Was wird benötigt um sein eigens Bier zu brauen (Ausrüstung)
Eigenes Bier brauen kann sich zu einem wahren Hobby entwickeln. Jedoch ist dazu eine gewisse Ausrüstung notwendig, die vielfach bereits fertig im Handel erstanden werden kann. Aber ebenso lassen sich zahlreiche Utensilien aus dem Haushalt verwenden oder sogar selber bauen.

Am Anfang steht die Ausrüstung
Bevor es losgehen kann mit dem neuen Hobby des Bierbrauens, muss zuerst die Ausrüstung angeschafft werden. Sicherlich lassen sich bereits einige Dinge aus dem Haushalt finden, die möglicherweise noch etwas umfunktioniert werden müssen. Dazu ist es allerdings notwendig, sich vorab über die einzelnen Bearbeitungsschritte Gedanken zu machen.
Haushaltsutensilien
Zu den grundsätzlichen Geräten, die eventuell schon im Haushalt vorhanden sind, gehört eine Nudelmaschine mit aufgerauten Walzen. Damit lässt sich perfekt das Malz schroten. Wird die Maschine über einen kleinen Motor angeschlossen, ist die Handhabung des Schrotens schnell und einfach durchzuführen.
Weiterhin gehören zur Grundausstattung, um das Malz zu verarbeiten zwei Haushaltseimer und ein Trichter. Alternativ kann statt den Trichter auch ein großer Haushaltseimer so präpariert werden, dass er sich als Trichter eignet.
Mittels einem Glühweintopf und einer Herdplatte lässt sich der Sud herstellen. Besser eignet sich ein Glühweintopf mit integrierter Heizung.
Ein weiterer Einkochtopf mit einem Inhalt von 20 Liter wird zum Filtern und später für den Gärungsprozess benötigt.
Allerdings besteht auch die Möglichkeit, ausschließlich mit dem Glühweintopf zu arbeiten, dann wäre ein großer, sauberer Plastikmülleimer mit einem angeschlossenen Schlauch eine Alternative.
Ebenso müssen folgende Utensilien vorhanden sein:
- zwei Messbecher
- ein Schöpflöffel
- eine Schaumkelle
Zum Rühren der Maische lässt sich ein großer Kochlöffel verwenden, einfacher geht es jedoch, wenn ein Rührgerät mit dem Motor verbunden wird.
Weitere, spezifische Utensilien
Für die Wärmekontrolle lässt sich einerseits ein Thermometer nutzen, welches rund 100 Grad anzeigen sollte. Einfacher geht es jedoch mit einem Computer und einem Bierbrauprogramm, welches die Temperatur automatisch regelt. Der Computer muss dazu mit dem Glühweintopf verbunden werden.
Wichtig ist ebenfalls der Würzekühler, der für 20 Liter oder 50 Liter bereits im Fachhandel erhältlich ist. Für die Gärung wird ein Bottich mit Zapfhahn und Deckel benötigt, in dessen Mitte ein Verschluss mit Filter für die CO2-Entweichung integriert ist.
Weiterhin ist für die Messung während des Gärungsprozesses eine Dichtespindel mit Schwimmkörper oder ein Refraktometer unerlässlich. Zum Abfüllen gehören ein Saugrohr sowie ein Edelstahlfass zur Ausstattung.
Bewertung: Ø 3,0 (2 Stimmen)
User Kommentare