5. Schritt – Würzekühlung
Nachdem die Würze ihre 1,5 Stunden gekocht hat, ist es an der Zeit, dass die Hefe als Gärmittel hinzugegeben wird. Allerdings ist die Flüssigkeit in einem Gradbereich, der für das Treibmittel absolut untragbar wäre, so dass ein Zwischenschritt erforderlich ist.

Der nächste Schritt zum Bier
Zweifelsohne ist wieder ein zeitraubender Punkt in der Bierherstellung geschafft und das Bier entwickelt sich immer weiter in die Richtung zum fertigen Endprodukt. Wenn wir uns erinnern, sind jetzt bereits drei wichtige Komponenten, die im Reinheitsgebot als Inhaltsstoffe angegeben sind, verarbeitet: Malz, Wasser sowie der Hopfen.
Es fehlt also jetzt noch die Hefe, die den gewünschten Gärprozess einsetzen wird. Aber so ist die Würze nach dem Kochen für die Hefe absolut nicht tragbar, denn mit knapp 100 Grad, die das Produkt nun vorweisen kann, ist sie zu heiß. Die Kulturen der Hefe würden umgehend absterben und der gewünschte Effekt ausbleiben. Darum muss die Würze abgekühlt werden, bevor sie mit der Hefe in Verbindung gebracht werden kann.
Die Würzekühlung
Für die Würzekühlung stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Wer die Zeit hat und sich über eine Pause zwischendurch freut, kann simpel und einfach einen Tag warten, bis er die weiteren Herstellungsschritte durchführt.
- Wer jedoch diese Zeit nicht sinnlos vergeuden möchte, kann auch die Alternative auswählen, einen Würzkühler einzusetzen. Mittels dem Würzkühler wird im Gegenstrom mit kaltem Wasser die Würze in relativ kurzer Zeit auf 30 Grad heruntergekühlt. Diese Temperatur wird für die Hefe unbedenklich sein, sondern hierbei handelt es sich um perfekte Bedingungen, damit die Hefe gären kann.
Einen fertigen Würzekühler verwenden
Bei einem Würzekühler handelt es sich prinzipiell um eine Spirale, die aus hochwertigem Edelstahl gefertigt ist und einfach nur in den entsprechenden Bottich eingehängt wird. Sicherlich ist es möglich, mit etwas Fachwissen einen Würzekühler, der dann im Gegendruckverfahren arbeitet, selber bauen zu können.
Jedoch sind die Würzekühler ebenfalls fertig im Handel oder aber in spezialisierten Shops im Internet erhältlich und dabei noch preislich attraktiv, so dass man sich die Arbeit grundsätzlich nicht machen muss. Und wer erst einmal Gefallen und Geschmack am eigenen Bier gefunden hat, für den lohnt sich die Anschaffung allemal. Die Kühler sind für ein Fassungsvermögen von 20 Liter oder 50 Liter ausgerichtet.
Bewertung: Ø 3,1 (7 Stimmen)
User Kommentare