10 praktische Küchen-Hacks
Willkommen bei unseren Küchen-Life-Hacks! Hier findet man nützliche Tipps und Tricks, die das Leben in der Küche erleichtern werden. Egal ob erfahrener Koch oder Kochanfänger, mit diesen Hacks spart man Zeit, verschwendet weniger und gleichzeitig verbessert man die eigenen Kochkünste.
-
TROCKENE BRÖTCHEN WIEDER FRISCH MACHEN
Bild 1 / 10Um altbackene Brötchen wieder aufzufrischen diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit Wasser bestreichen und im Backofen bei 120 Grad für ca. 5 Minuten backen. -
FRISCHETEST EIER
Bild 2 / 10Der Frischetest für Eier in Wasser ist eine einfache, aber effektive Methode, um festzustellen, wie frisch ein Ei ist. Dieser Test wird oft verwendet, um zu überprüfen, ob das Ei noch sicher zum Verzehr ist oder nicht.
Hierfür kaltes Wasser in ein Glas oder eine Schüssel füllen und das Ei hineingeben. Wenn das Ei am Boden des Gefäßes bleibt, ist es frisch und kann bedenkenlos verzehrt werden. Wenn das Ei jedoch an die Oberfläche steigt oder sogar schwimmt, sollte man es nicht mehr essen, da es nicht mehr frisch ist und potenziell gesundheitsgefährdende Bakterien enthalten kann.
-
KNOBLAUCH SCHNELL SCHÄLEN
Bild 3 / 10Um Knoblauch im Nu von der Schale zu befreien die einzelnen Knoblauchzehen in ein Glas geben, verschließen und das Ganze kräftig schütteln. -
MOZZARELLA REIBEN
Bild 4 / 10Da Mozzarella sehr weich ist, lässt sich dieser schwer reiben. Ein Trick kann jedoch Abhilfe schaffen: Dabei den Käse aus der Verpackung nehmen, trocken tupfen, in Frischhaltefolie wickeln oder in einen Gefrierbeutel geben und für rund 45 Minuten in den Tiefkühler legen. Anschließend lässt sich dieser problemlos reiben und verfeinert Aufläufe oder Gratins. -
SPEISE VERSALZEN
Bild 5 / 10Durch die Zugabe von säurehaltigen Zutaten wie Zitronensaft, Essig oder saurer Sahne kann man versalzene Speisen neutralisieren. Diese Zutaten helfen dabei, das Salz zu absorbieren und den Geschmack auszugleichen. Es ist wichtig, die säurehaltige Zutat allmählich hinzuzufügen und regelmäßig zu probieren, um sicherzustellen, dass die Speise nicht zu sauer wird.
Eine andere Möglichkeit ist die Zugabe von stärkehaltigen Zutaten wie Kartoffeln, Brot oder Reis. Diese Zutaten absorbieren ebenfalls das Salz und helfen dabei, den Geschmack auszugleichen. Die stärkehaltigen Zutaten sollten in kleine Stücke geschnitten und für einige Minuten in der versalzenen Speise gekocht werden. Anschließend können sie entfernt werden und die Mahlzeit sollte wieder genießbar sein.
-
PUDDINGHAUT VERMEIDEN
Bild 6 / 10Eine dicke Haut an der Puddingoberfläche kann unappetitlich aussehen und die Konsistenz des Puddings beeinträchtigen.
Um Puddinghaut zu vermeiden, ist erstens die Wahl der richtigen Zutaten entscheidend - am besten frische Milch, Sahne und Eier von hoher Qualität verwenden.
Zweitens sollte man den Pudding nach dem Kochen schnell abkühlen lassen. Hierbei den Pudding in ein kaltes Wasserbad oder abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Zugabe von Butter oder Öl in den Pudding während des Kochens. Diese Fette legen sich auf die Oberfläche des Puddings und verhindern so das Austrocknen der Oberfläche. Dadurch bleibt der Pudding schön glatt und ohne Haut.
Zuletzt kann man auch versuchen, den Pudding während des Kochens zu rühren, um eine Hautbildung zu verhindern. Je öfter man den Pudding umrührt, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass sich eine Haut bildet.
-
WASSER SCHNELL ZUM KOCHEN BRINGEN
Bild 7 / 10Wird dem Kochwasser vor dem Erwärmen Salz zugefügt, so dauert der Kochvorgang länger. Um das Wasser im Kochtopf schneller zum Kochen zu bringen das Salz erst zuzugeben sobald das Wasser kocht. -
TRÄNEN BEIM ZWIEBELSCHNEIDEN VERMEIDEN
Bild 8 / 10Um Tränen beim Zwiebelschneiden zu vermeiden, gibt es einige einfache Methoden, die man ausprobieren kann.
Eine Möglichkeit ist, die Zwiebel vor dem Schneiden für etwa 10 Minuten in den Gefrierschrank zu legen. Dadurch werden die Enzyme freigesetzt, die normalerweise beim Schneiden für Tränen sorgen, was zu weniger Reizung der Augen führt.
Eine weitere Alternative ist das Tragen einer Schutzbrille oder eines Taucher-/Ski-Masken-ähnlichen Geräts, um die Augen vor den austretenden Gasen zu schützen.
Man kann auch versuchen, die Zwiebel unter kaltem Wasser zu schneiden oder eine Kerze in der Nähe der Schneidefläche anzuzünden, um die Gase zu verbrennen.
-
BACKPAPIER-TRICK
Bild 9 / 10Backpapier kann manchmal ganz schön widerspenstig sein. Um zu Verhindern, dass sich das Backpapier wieder zusammenrollt oder verrutscht an der Unterseite ein paar Tupfer Butter, Öl oder Honig geben und das Backpapier leicht andrücken. Eine weitere Alternative ist, das Backpapier leicht anzufeuchten, zusammenzuknüllen und anschließend die gewünschte Form damit auskleiden. -
KRÄUTERRESTE VERWERTEN
Bild 10 / 10Bleiben Kräuter vom Kochen übrig, können diese klein gehackt in Eiswürfelformen gefüllt werden. Dann mit Wasser oder Öl aufgießen und einfrieren. So können diese bei Bedarf einfach zum Verfeinern diverser Speisen verwendet werden.
User Kommentare
Brötchen die ich nicht sofort brauche kommen in Folie verpackt in den Gefrierschrank. Auftauen tue ich sie entweder im Backofen oder in der Heißluftfritteuse.
Auf Kommentar antworten