Brot aus dem Dampfbackofen

Das Brot zu Hause selber zu backen erlebt in vielen Haushalten ein Revival. Kein Wunder, allein der wunderbare Duft, der durch das Haus zieht, während das Brot bäckt und der Genuss des warmen, frisch aufgeschnittenen Brotes sind ein tolles Erlebnis und mit dem Kaufen von Brot nicht zu vergleichen. Nicht zu vergessen, dass man so auch weiß „was drin ist“. Dabei machen es die vielseitig einsetzbare Dampfbacköfen sogar möglich zu Hause Brot in Bäckerqualität selber zu backen.

Brotbacken mit einem Dampfbackofen ist einfach und das Ergebnis köstlich.Brotbacken mit einem Dampfbackofen ist einfach und das Ergebnis köstlich. (Foto by: shefkate / Depositphotos)

Vielseitiger Dampfbackofen

Bei Dampfbackofen handelt es sich um ein Kombigerät aus einem Backofen und einem Dampfgarer.

Von außen sehen die üblicherweise als Einbaugeräte verfügbaren Dampfbacköfen aus wie ein ganz normaler Backofen. Allerdings haben sie meist einen von außen befüllbaren Wassertank, der sich an einer verschlossenen Füllöffnung erkennen lässt.

Die Funktionen eines hochwertigen Dampfgarbackofens erstrecken sich von der reinen Nutzung des Backofens mit Heißluft, Grill und Ober- und Unterhitze bis zum reinen Dampfgaren. Moderne Gerätebieten aber oft eine Vielzahl von Programmen, die die verschiedenen Funktionalitäten verbinden.

Typisch ist hierbei ein Intervall-Dampfgar-Programm, das während des Backens mit Heißluft auch Dampf in den Garraum sprüht, um so das Backwerk feuchter zu halten.

Die Auswahl im Hinblick aufs Brot backen

Wer regelmäßig und gerne Brot bäckt, sollte bei der Neueinrichtung einer Küche oder im Falle, dass ein Ersatzgerät für den Backofen angeschafft wird, unbedingt über einen Dampfgarbackofen nachdenken.

Allerdings sind nicht alle Geräte für das Brotbacken geeignet, weil beim Backen von Brot üblicherweise recht hohe Temperaturen benötigt werden und diese nicht von allen Dampfbacköfen erreicht werden. Hier gilt es unbedingt genau zwischen den Dampgargeräten zu vergleichen.

Zudem ist es natürlich besonders praktisch, wenn verschiedene Kombinationsprogramme und konkrete Backprogramme zur Verfügung stehen.

Brot aus Heißluft mit Dampf: Die Vorteile

Brot aus dem Dampfbackofen schmeckt besonders saftig und gut.Brot aus dem Dampfbackofen schmeckt besonders saftig und gut. (Foto by: belchonock / Depositphotos)

Ein Dampfbackofen ist ein praktischer Helfer beim Brotbacken, denn das Besondere bei der Kombination von Heißluft und Dampfgaren ist, dass Speisen, die sonst beim normalen Backen leicht austrocknen, schön saftig bleiben. Dazu gehören nicht nur Brot und Brötchen, sondern auch trockene Kuchen oder sogar Fleischgerichte wie Rinderbraten. Sogar Pizza wird im Dampfgarbackofen innen herrlich saftig und außen schön knusprig.

Beim Brot ist der Effekt aber besonders deutlich. Durch den Einsatz von heißem Wasserdampf in der Anfangsphase (ersten 10 Minuten) des Backens, geht der Teig besonders schön auf – er explodiert förmlich. Das Brot wird sehr großporig und locker. Zugleich bleibt es im Inneren durch den tief eindringenden Dampf schön saftig und trocknet nicht aus. Haben sich die Poren der Kruste erst mal geschlossen, so wird kaum noch Dampf benötigt und stattdessen die Kruste durch hohe Temperaturen schön knusprig gebacken.

Rezept für ein Brot aus dem Dampfbackofen

Zum Ausprobieren eignet sich folgendes Rezept:

500 ml Wasser mit jeweils 250 g Weizenschrot, Weizenmehl und Roggenschrot mischen, ein Päckchen Trockenhefe, Salz und etwa eine Tasse (250 g) Kerne wie Sonnenblumenkerne, Mohn oder Sesam einarbeiten und zu einem Teig verkneten.

Dann den Teig gehen lassen, anschließend in eine gefettete Kastenform füllen und im nicht vorgeheizten Dampfbackofen für ca. 1,5 Stunden backen.

Um ein Austrocknen zu vermeiden, sollte das Brot beim Abkühlen mit Alufolie abgedeckt werden.


Bewertung: Ø 3,4 (256 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

User Kommentare