Dampfgarer oder Dampfbackofen: Unterschied, Vorteile, Nachteile und Tipps

Wer sich einen Dampfgarer anschaffen möchte, hat vor allem die Wahl, ob man nur einen Dampfgarer oder ein Kombigerät aus Backofen und Dampfgarer - einen Dampfbackofen einbauen lässt. Je nachdem, wie und wann man die Dampfgarfunktion nutzen möchte und welche Speisen man bevorzugt zubereitet, kann die Entscheidung für einen einzelnen Dampfgarer oder für ein Kombigerät sinnvoll sein.

Vor dem Kauf eines Dampfgar-Gerätes sollten einige Punkte beachtet werden.Vor dem Kauf eines Dampfgar-Gerätes sollten einige Punkte beachtet werden. (Foto by: Joingate / Depositphotos)

Der Unterschied: Dampfgarer und Dampfbackofen

Einfache Dampfgarer

Zur Verfügung stehen einfache Dampfgarer für den Festeinbau in verschiedenen Preisklassen. Sie haben ein Wasserreservoir und eine Verdampfungseinheit.

Der Garraum steht in unterschiedlichen Größen zur Verfügung, von etwa der Hälfte eines normalen Backofens bis zur vollen Backofengröße. Diese Dampfgargeräte besitzen keine weiteren Funktionen, das heißt hierbei ist nur die Zubereitung mit Wasserdampf bei einer Temperatur bis zu 100 Grad möglich.

Dampfbackofen

Ein Dampfbackofen vereint Backofen und Dampfgarer in einem Gerät. Mit diesem Kombigerät kann sowohl gebraten, gebacken als auch gedämpft werden. Die Dampffunktion kann einzeln aber auch kombiniert mit anderen Einstellungen verwendet werden.

Bei einem Dampfbackofen wird das erhitzte Wasser als feiner Dampf im Garraum verteilt.

Folgende Funktionen sind mit einem Dampfbackofen möglich:

  • Heißluft
  • Ober- und Unterhitze
  • Grillen
  • Regenerien
  • Auftauen
  • Dampfgaren

Brot backen im Dampfbackofen

Möchte man beispielsweise Brot backen, so kann man auf die sonst oft verwendete Schale mit Wasser im Backofen verzichten und stattdessen das Brotbackprogramm nutzen.

Hierbei wird das Brot wie üblich bei über 200 Grad Celsius gebacken, zugleich aber durch das regelmäßige Einleiten von Dampf schön locker und saftig gehalten. Es geht gut auf, wird innen großporig und zugleich außen, durch die Hitze, schön knusprig.

Fleisch zubereiten im Dampfbackofen

Auch bei der Zubereitung von beispielsweise Geflügel ist das Dampfgaren im Dampfbackofen sehr praktisch. Das Fleisch wird zuerst mit Hilfe von Dampf gegart und bleibt schön saftig. Gegen Ende erhält das Fleisch mit der Grillfunktion eine schön knusprige Schicht.

Die verschiedenen Systeme eines Dampfbackofens

Dampfbackofen mit einer Mulde im Boden

Diese Variante ist sehr einfach, hierfür wird in die vorgesehene Mulde Wasser gefüllt, die Dampffunktion am Backofen ausgewählt und schon verteilt sich der Dampf im Inneren des Backofens.

Dampfbackofen mit Wasserschublade/Wassertank

Hierbei kann der Wassertank des Dampfbackofens entommen und mit Wasser befüllt werden, das Fassungsvermögen liegt, je nach Modell, zwischen 0,7 und 2,0 Litern. Je größer der Wassertank, desto längere Garprozesse sind möglich.

Dampfbackofen mit Festwasseranschluss

Wird das Gerät direkt an die Wasserleitung angeschlossen, so findet der Zu- und Ablauf des Wasser automatisch statt. Die Frischwasserleitung sollte bereits bei der Küchenplanung miteingeplant werden.

Unvergleichliche Vorteile

1. Mit einem Dampfbackofen Geld und Platz sparen

Steht in der Küche wenig Platz zur Verfügung, kann der Kauf eines Kombigeräts sinnvoll sein - so können die Vorteile eines Backofens aber auch eines Dampfgarers genutzt werden. Ebenso spart man hierbei Geld.

2. Schonende Zubereitung

Sowohl im Dampfgarer als auch im Dampfbackofen wird das Gargut auf schonende Weise gegart, ein Austrocknen wird verhindert und der Geschmack, Farbe sowie Inhaltsstoffe bleiben erhalten.

3. Keine Geschmacksübertragung

Da keine Geschmacksübertragung stattfindet, können wie im Dampfgarer in einem Dampfbackofen ganze Menüs auf einmal zubereitet werden.

4. Vielseitige Anwendung

Mit einem Dampfbackofen kann ganz normal gebraten oder gebacken werden, aber auch zu 100 % mit Dampf gegart werden.

Brot beispielsweise wird im Kombi-Dämpfer außen schön knusprig und innen herrich saftig und locker.Brot beispielsweise wird im Kombi-Dämpfer außen schön knusprig und innen herrich saftig und locker. (Foto by: purtoff.gmail.com / Depositphotos)

Nachteile

Die Leistungs- und Qualitätsunterschiede sowohl bei Dampfgarern als auch bei Dampfbacköfen sind riesig. Deshalb empfiehlt sich stets ein Blick auf die letzten Tests von Stiftung Warentest, um einen ersten Überblick zu bekommen.

Die guten Geräte bedeuten allerdings eine ganz schön hohe Investition. Deshalb sollte die Anschaffung gut überlegt sein.

Wenn man sehr häufig aufwendig kocht, dass man sowohl den Backofen als auch den Dampfgarer benötigt, so empfiehlt sich der Einbau von zwei getrennten Geräten. Dies gilt auch dann, wenn man einen Dampfgarer anschaffen möchte, der auch mit Druck arbeitet, weil es dafür keine Kombigeräte gibt.

Tipps für die Kaufentscheidung

Folgendes sollte bei der Wahl eines Dampfgarers oder Dampfbackofens beachtet werden:

  • Eigenes Kochverhalten
  • Platz in der Küche
  • Budget
  • Auf die Größe des Wassertanks achten
  • Ergonomie
  • Einfache Bedienung, Reinigung

Bewertung: Ø 4,1 (445 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

User Kommentare