Gemüse im Dampfgarer
Traditionell wurde Gemüse in Europa jahrhundertelang durch Kochen zubereitet. Mit der asiatischen Küche kam allerdings das Dampfgaren auch in die heimischen Küchen. Der hohe gesundheitliche Wert und der intensiv natürliche Geschmack prädestinieren den Dampfgarer zur Zubereitung von Gemüse.

In den meisten Küchen liegt das Hauptaugenmerk bei der Nutzung des Dampfgarers auf der Zubereitung von Gemüse.
Egal welche Art von Dampfgargerät man benutzt, jedes davon ist optimal zum Garen von Gemüse geeignet.
Schnell und einfach lässt sich eine Gemüsesorte auch mit Hilfe des Dampfgareinsatzes im Topf zubereiten. Umso größer der Dampfgarer, desto aufwendiger auch die Gerichte, die sich aus Gemüse darin zaubern lassen.
Dampfgaren hat viele Vorteile
Mit dem Dampfgaren lässt sich Gemüse jeder Art schonend und gesund zubereiten. Durch den zum Garen eingesetzten Wasserdampf werden die pflanzlichen Zellstrukturen so verändert, dass der Körper nach der Aufnahme all die wichtigen und hochwertigen Bestandteile gut aufnehmen kann.
Zugleich werden aber auch die hitzeempfindlichen Stoffe geschont und nicht zerstört. Deshalb bleiben im Dampfgarer die meisten Vitamine gut erhalten und garantieren einen gesunden Genuss. Dieser profitiert auch davon, dass die Zellstruktur zwar „aufgeweicht“, aber nicht zerstört wird. Deshalb bleibt dampfgegartes Gemüse besonders knackig und intensiv farbig.
Auch die Aromastoffe bleiben anders als beim Kochen, wo sie aufgrund der heißen, intensiven Zubereitung austreten und verdampfen, bei der Dampfgartemperatur im Gemüse erhalten und sorgen so für einen besonders intensiven Geschmack.
Welche Gemüsesorten eignen sich zum Dampfgaren?
Für die Zubereitung im Dampfgarer sind eigentlich fast alle Gemüsesorten geeignet.
Besonders Sorten, die durch ihren starken Eigengeschmack bestechen und normalerweise einfach nur in heißem Wasser gegart werden, können einfach und schnell im Dampfgargerät zubereitet werden.
Dazu zählen:
- Weißer und Grüner Spargel
- Brokkoli und Blumenkohl
- Grüne Bohnen
- Möhren
- Schwarzwurzeln
- Fenchel
- Artischocke
Info: Die Zubereitung von Blattgemüse, wie Spinat und Mangold ist zwar möglich, bedarf aber ein wenig Fingerspitzengefühl.

Gemüse im Dampfgarer: Temperatur und Garzeiten
Die Garzeiten sind für jede Gemüsesorte vor allem abhängig von der Größe der Stücke und dem Zustand vor dem Garen. Deshalb sollten die angegebenen Zeiten als Richtwert angesehen werden. Gemüse wird bei 100 Grad gegart.
Gemüseart | Zeit |
Spinat | 3-5 Minuten |
Gurke | 5-6 Minuten |
Champignons | 5-8 Minuten |
Lauch, in Scheiben geschnitten | 5-10 Minuten |
Brokkoli | 10-12 Minuten |
Zucchini | 10-12 Minuten |
Erbsen | 10-12 Minuten |
Zuckerschoten | 10-12 Minuten |
Blumenkohl | 10-14 Minuten |
Kohlrabi | 10-14 Minuten |
Grüner Spargel | 10-15 Minuten |
Sellerie | 10-15 Minuten |
Lauch, ganze Stange | 12-15 Minuten |
Mangoldstängel | 12-15 Minuten |
Paprika | 12-15 Minuten |
Grüne Bohnen | 15-20 Minuten |
Karotten | 15-20 Minuten |
Schwarzwurzeln | 15-20 Minuten |
Tomaten | 15-20 Minuten |
Weißer Spargel | 15-20 Minuten |
Fenchel | 18-20 Minuten |
Wirsing | 25-30 Minuten |
Artischocken | 30-40 Minuten |
Info: Die Garzeit bleibt bei gefrorenem Gemüse gleich.
Gemüse im Dampfgarer würzen
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass hierbei weniger oft mehr ist.
Denn durch das Dampfgaren bleibt der Eigengeschmack von dem Gemüse erhalten und zu viel an Gewürzen und Kräutern würde das Ganze wieder zunichte machen. Zudem intensiviert sich der Geschmack der Gewürze bzw. Kräuter durch das Dampfgaren.
Meist ist also eine kleine Prise Salz, Pfeffer und Co völlig ausreichend.
Gemüse im Dampfgarer blanchieren
Folgende Gemüsesorten sollten vor dem Einfrieren blanchiert werden:
- Möhren
- Karfiol
- Bohnen
- Brokkoli
- Spargel
- Spinat
- Lauch
- Kohlrabi
- Erbsen
- Wirsing
Durch diesen Vorgang bleiben beim Tiefkühlen die Farbe, Vitamine sowie der Geschmack erhalten und die enthaltenen Enzyme werden außer Kraft gesetzt.
Hierfür das Gemüse waschen, putzen, eventuell zerkleinern und dann bei 100 Grad für 1-2 Minuten blanchieren . Anschließend kurz in Eiswasser abkühlen lassen.
Rezeptbeispiel

Gedämpftes Gemüse kommt in den meisten Fällen als Beilage zu Hauptgerichten zum Einsatz. Weil in den letzten Jahren aber die vegetarische Küche immer mehr Anklang in den heimischen Küchen gefunden hat, kommen auch immer häufiger reine Gemüsegerichte auf den Tisch.
Etwas außergewöhnlich sind dabei zum Beispiel gefüllte Wirsingblätter. Gefüllt werden können sie mit einer Masse aus Gemüse und Reis. Beim Gemüse können zum Beispiel Champignons verwendet werden, weil sie einen interessanten geschmacklichen Gegensatz zum Wirsing darstellen. Ist die Füllmasse vorbereitet, so werden die Wirsingblätter gefüllt und etwa eine Viertelstunde im Dampf gegart.
Weitere Rezept-Empfehlungen:
Bewertung: Ø 4,3 (155 Stimmen)
User Kommentare