Wie viel Flüssigkeit am Tag?

Die Aufnahme von viel Flüssigkeit ist ausgesprochen wichtig, damit der Körper richtig funktioniert. Die meisten Menschen trinken aber zu wenig, weil sie es in ihrem hektischen Alltag einfach vergessen. Wenn sich dann erst ein Gefühl von Durst einstellt, ist es eigentlich schon zu spät.

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für den Körper enorm wichtig.Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für den Körper enorm wichtig. (Foto by: puhhha / Depositphotos)

Flüssigkeit für den Körper

Für Erwachsene wird empfohlen, pro Tag mindestens 1,5 Liter, besser noch 2 Liter zu trinken. Und damit sind nicht Kaffee und Alkohol gemeint, sondern Wasser, Kräutertees oder Früchtetees. Diese Durstlöscher sind gesund und obendrein noch kalorienarm. Hin und wieder darf es auch einmal Saftschorle sein, am besten im Verhältnis 1 Teil Saft : 2 Teilen Wasser. So wird der Körper mit allem Nötigen versorgt, was er zum Gesundbleiben braucht.

Wer zu wenig trinkt, merkt das recht schnell daran, dass er müde und unkonzentriert wird und sich Kopfschmerzen einstellen. Wer das Trinken öfter vergisst, sollte es sich zur Gewohnheit machen, zu den Mahlzeiten ein großes Glas Wasser zu trinken. Wer sich auch am Arbeitsplatz oder zu Hause immer ein gefülltes Glas in greifbare Nähe stellt, vergisst das Trinken nicht so schnell.

Erhöhte Flüssigkeitszufuhr in Schwangerschaft und Stillzeit

In besonderen Situationen sollte die Flüssigkeitsaufnahme mehr als die empfohlenen zwei Liter betragen, zum Beispiel in Schwangerschaft und Stillzeit.

Hier wird empfohlen, die Flüssigkeitsmenge auf drei Liter pro Tag anzuheben. Anfangs mag das vielleicht schwer fallen, jedoch gewöhnt man sich mit der Zeit daran.

Schwangere stellen mit genug Flüssigkeit sicher, dass das Ungeborene gut versorgt ist.

In der Stillzeit ist es wichtig, viel zu trinken, da ansonsten die Milchmenge deutlich zurückgeht. Viel trinken hingegen kurbelt die Milchbildung an.

Kinder und Flüssigkeitsbedarf

Eltern sollten stets darauf achten, dass Kinder ausreichend trinken.Eltern sollten stets darauf achten, dass Kinder ausreichend trinken. (Foto by: maxoidos / Depositphotos)

Kinder sollten je nach Alter zwischen einem und 1,5 Liter täglich trinken. Auch für die Kleinen sind Wasser, Tees oder Fruchtschorlen die besten und gesündesten Durstlöscher.

Zuckerhaltige Erfrischungsgetränke oder gar Eistee sollten nur in Ausnahmefällen gegeben werden. Diese sind zu stark zuckerhaltig, schädigen damit die Zähne und liefern zu viele Kalorien, Eistee wirkt überdies noch anregend, sofern er auf Schwarzteebasis ist.

Wenn Kinder keinen Tee oder Wasser mögen, sondern lieber trinken, sollte bedacht werden, dass Milch kein Getränk darstellt, sondern zu den Nahrungsmitteln gehört. Der Kalorien- und Nährstoffgehalt von Milch ist höher als bei herkömmlichen Getränken. Das könnte auf die Dauer dazu führen, dass die Kinder keinen Appetit mehr haben, weil ihr Hunger durch die Milchgetränke bereits gestillt ist. Deshalb sollten die Milchportionen pro Tag nicht übermäßig ausfallen.

Es sollte immer wieder versucht werden, das Kind auch an andere Getränke zu gewöhnen. Hier ist ein wenig Experimentieren angesagt, bis etwas gefunden wurde, was dem Kind zusagt und dabei auch noch gesund ist.

Sport und Flüssigkeit

Auch wenn jemand sehr viel schwitzt, etwa beim Sport, sollte mit reichlich Flüssigkeit der Speicher wieder aufgefüllt werden.

Nach dem Sport sind Fruchtschorlen am besten geeignet, denn sie versorgen den Körper am schnellsten mit den verloren gegangenen Mineralien und Vitaminen.

Erhöhter Flüssigkeitsbedarf bei Hitze

Wasser kann durch Zugaben von frischen Früchten oder Gemüse aufgepeppt werden.Wasser kann durch Zugaben von frischen Früchten oder Gemüse aufgepeppt werden. (Foto by: 976photo@gmail.com / Depositphotos)

Ebenso an heißen Tagen im Sommer, denn hier verliert man durch das Schwitzen mehr Flüssigkeit als sonst, die durch das Trinken wieder ersetzt werden muss. Deshalb dürfen es im Sommer ruhig auch drei oder vier Liter pro Tag sein.

Vor allem im Sommer empfiehlt es sich, nicht auf eiskalte Getränke zurückzugreifen, auch wenn sie im ersten Moment erfrischen. Der Kreislauf wird dadurch noch mehr angekurbelt, man schwitzt noch mehr. Besser sind lauwarme Tees oder Wasser mit Zimmertemperatur.

Kaffee und alkoholische Getränke sind - in Maßen - erlaubt, sollten aber nicht dazu dienen, den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen, sondern können zusätzlich getrunken werden. An heißen Tagen sollte der Alkoholgenuss auf den Abend verschoben werden, weil die Sonne und die heißen Temperaturen die Wirkung des Alkohols noch verstärken.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Das könnte Sie auch interessieren

User Kommentare