Löwenzahnpesto mit Walnüssen

Mit dem Rezept für Löwenzahnpesto mit Walnüssen entsteht aus zarten Löwenzahnblättern ein echtes Geschmackserlebnis direkt aus der Natur.

Löwenzahnpesto mit Walnüssen Foto galiaromaniv88@gmail.com / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,5 (8 Stimmen)

Zutaten für 1 Glas

50 g Löwenzahnblätter, jüng
2 Stk Knoblauchzehen
0.5 Stk Zitrone
50 g Walnüsse, gemahlen
50 g Käse, gerieben (zum Beispiel Parmesan oder Pecorino)
90 ml Pflanzenöl (zum Beispiel Olivenöl oder Rapsöl)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen
1 Schuss Pflanzenöl, zum Bedecken

Benötigte Küchenutensilien

Pürierstab - Stabmixer Schraubglas

Zeit

20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Löwenzahnblätter verlesen, gründlich waschen, trocken schütteln und bei Bedarf etwas zerkleinern. Knoblauch schälen und grob hacken. Den Saft der Zitrone auspressen.
  2. Dann die Löwenzahnblätter mit den Knoblauchstücken, dem Zitronensaft, den Walnüssen, dem Käse und dem Öl in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab zu einer feinen Masse pürieren (alternativ kann das Pesto auch in einem Standmixer zubereitet werden).
  3. Anschließend das Ganze mit Salz sowie Pfeffer würzen.
  4. Zuletzt das Löwenzahnpesto in ein sauberes, luftdicht verschließbares Glas füllen, mit einer dünnen Schicht Öl bedecken und im Kühlschrank lagern.

Tipps zum Rezept

Das Pesto passt gut zu Pasta, Brot oder als Dip.

Im Kühlschrank hält sich das Pesto etwas 5-7 Tage. Für eine längere Haltbarkeit kann das Pesto auch eingefroren werden, z. B. in kleinen Portionen in einer Eiswürfelform.

Am besten eignen sich junge, zarte Löwenzahnblätter, da sie weniger bitter sind. Ältere Blätter vorab kurz in warmem Wasser einlegen, um die Bitterstoffe zu mildern.

Wer möchte, kann die Walnüsse vor dem Mixen leicht in einer Pfanne ohne Öl rösten. Das intensiviert ihr Aroma und verleiht dem Pesto eine nussigere Note.

Beim Pürieren nicht zu lange mixen, damit das Pesto cremig bleibt und die Kräuter nicht zu warm werden – sonst verliert es an Frische.

Nährwert pro Glas

kcal
1.502
Fett
147,58 g
Eiweiß
26,50 g
Kohlenhydrate
14,00 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Löwenzahnkonfitüre

LÖWENZAHNKONFITÜRE

Mit diesem Rezept für eine köstliche Löwenzahnkonfitüre holt man sich den Frühling ins Glas. Genuss pur!

Holunderblütensirup

HOLUNDERBLÜTENSIRUP

Holunderblütensirup ist ein toller Durstlöscher und an heißen Tagen genau richtig. Hier ein einfaches Rezept für selbstgemachten Holunderblütensirup.

Einfacher Holunderblütensirup

EINFACHER HOLUNDERBLÜTENSIRUP

Mit nur wenigen Zutaten kann man einen erfrischenden Holunderblütensirup selber machen.

Bärlauchbutter

BÄRLAUCHBUTTER

Bärlauchbutter ist schnell zubereitet und schmeckt zu kurzgebratenem Fleisch, zu Gemüse oder einfach mit Brot.

Gänseblümchen-Sirup

GÄNSEBLÜMCHEN-SIRUP

Lecker, gesund und erfrischend - so schmeckt dieser selbstgemachte Gänseblümchen-Sirup, der nach diesem Rezept einfach zubereitet ist.

Waldmeistersirup

WALDMEISTERSIRUP

Selbstgemachter Waldmeistersirup wird im Frühling zubereitet und schmeckt einfach gut. Mit diesem Rezept gelingt der Sirup.

User Kommentare