Bettsejer

Nur die jungen Blätter werden für den Saarländischen Löwenzahnsalat verwendet. Hier das Rezept für Bettsejer.

Bettsejer Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (93 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Löwenzahn, sehr junger
2 Stk Eier, hart gekocht
1 Stk Zwiebel
6 EL Weißweinessig
5 EL Pflanzenöl
2 EL Wasser, kalt
1 l Wasser, zum wässern
0.5 TL Brühe, gekörnt

Zeit

50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Der Bettsejer besticht durch die Einfachheit der Zutaten. Die jungen Löwenzahnblätter dafür in Stücke zupfen - nicht schneiden! -, gut waschen und anschließend ca. 30 Minuten in kaltem Wasser wässern.
  2. Danach die Löwenzahnblätter aus dem Wasser nehmen und trocken tupfen. Die Eier pellen, das Eigelb herausnehmen und durch ein Sieb streichen oder mit einer Gabel gut zerdrücken. Das Eiweiß in feine Würfel schneiden.
  3. Aus dem Eigelb, dem Essig, Wasser und Öl eine Sauce rühren. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und der gekörnten Brühe würzen.
  4. Dann die Zwiebel abziehen und sehr fein würfeln. Zusammen mit den Eiweißwürfeln, den Löwenzahnblättern und der Sauce vermischen und den Bettsejer sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Das Wässern entzieht dem Löwenzahn die Bitterstoffe. Er schmeckt besser und ist auch besser bekömmlich.

Noch kräftiger wird der Bettsejer, wenn er mit ausgelassenen Speckwürfeln bestreut wird. Auch mit Salz und Pfeffer gewürzte Graubrot-Croutons sind ein tolles Topping.

Nährwert pro Portion

kcal
179
Fett
16,76 g
Eiweiß
3,93 g
Kohlenhydrate
1,45 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare