Milch aufschäumen: Tipps für den perfekten Milchschaum
Milch aufschäumen ist eine einfache Technik, um Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato zu verfeinern. Es gibt verschiedene Methoden, um Milch in cremigen Schaum zu verwandeln, wobei jede Technik bestimmte Feinheiten erfordert.
Wie gelingt der perfekte Milchschaum?
Die Wahl der richtigen Milch
Für idealen Milchschaum eignet sich Vollmilch am besten. Vollmilch enthält einen höheren Fettgehalt (ca. 3,5 %), was für cremigen und stabilen Schaum sorgt. Das Fett in der Milch verleiht dem Schaum eine feine, weiche Konsistenz und verbessert den Geschmack.
Der Eiweißgehalt spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Eiweiß sorgt dafür, dass Luftbläschen stabilisiert werden und der Schaum eine gleichmäßige Struktur erhält.
Fettarme Milch (1,5 % Fett) kann ebenfalls verwendet werden, produziert aber meist weniger cremigen Schaum. Der Schaum wird dabei voluminöser, aber etwas trockener und weniger geschmeidig.
Bei pflanzlichen Alternativen schäumen Hafer- und Sojamilch besonders gut, wenn sie speziell für Barista-Anwendungen hergestellt sind. Diese Varianten haben zusätzliche Stabilisatoren, die helfen, eine gute Schaumstruktur zu erreichen. Normaler Reis- oder Mandelmilch fehlt es oft an ausreichenden Proteinen und Fetten, sodass der Schaum dünner und instabiler wird.
Die optimale Temperatur
Es sollte kalte Milch, direkt aus dem Kühlschrank verwendet werden. Die Milch sollte dabei nicht über 65 °C erhitzt werden, um den Geschmack zu bewahren und die Konsistenz des Schaums nicht zu zerstören.
Info: Kalt gewordene, bereits aufgeschäumte Milch nicht wieder aufschäumen.
Welche Methoden gibt es?
1. Dampflanze
Perfekter Milchschaum mit der Dampflanze eines Kaffeevollautomaten oder einer Siebträgermaschine gelingt durch eine Kombination aus Temperaturkontrolle und Technik.
Zunächst wird die kalte Milch in einen Edelstahlkrug gefüllt – idealerweise bis zur Hälfte, um genügend Platz für den Schaum zu lassen. Die Dampflanze wird leicht schräg unter die Oberfläche der Milch gehalten, und der Dampf wird auf mittlerer Leistung aktiviert.
Zunächst sollte die Dampfdüse knapp unter der Milchoberfläche bleiben, damit Luft in die Milch eingearbeitet wird und sich feine Bläschen bilden. Dieser Schritt, das sogenannte "Ziehen", dauert nur wenige Sekunden. Sobald das Volumen zugenommen hat, wird die Düse tiefer in die Milch eingetaucht, um die Flüssigkeit durch Rotationsbewegungen zu erwärmen und den Schaum gleichmäßig zu verteilen (das "Rollen").
2. Milchaufschäumer
Ein klassischer Milchaufschäumer besteht in der Regel aus einem Sieb und einem Stab, der durch manuelles Pumpen oder mit Batteriebetrieb Schaum erzeugt.
Zunächst wird die Milch erhitzt, anschließend wird der Aufschäumer in die Milch getaucht und gleichmäßig auf- und abbewegt, bis sich fester Schaum bildet.
3. Pürierstab
Mit einem Pürierstab lässt sich ebenfalls Milch aufschäumen. Die Milch sollte vorab erwärmt werden, dann wird der Stab in die Milch gehalten und auf mittlerer Stufe gestartet.
Es ist wichtig, den Stab leicht schräg zu halten, damit die Milch in Bewegung bleibt und der Schaum gleichmäßig verteilt wird. Die Schaumbildung dauert in der Regel etwa 30 Sekunden bis eine Minute.
4. Handmixer
Alternativ kann auch ein Handmixer verwendet werden. Hier wird die Milch, ähnlich wie beim Pürierstab, auf mittlerer Stufe geschlagen, bis sich Schaum bildet.
5. Glas mit Deckel
Die warme Milch in ein sauberes Glas füllen und dann kräftig schütteln. Diese Methode eignet sich vor allem für kalte Schäume.
6. Schneebesen
Milchschaum lässt sich auch mit einem Schneebesen herstellen, erfordert jedoch etwas mehr Zeit und Kraft. Zuerst wird die Milch erhitzt, anschließend wird die warme Milch in eine Schüssel oder einen Krug gegossen.
Mit einem Schneebesen wird nun kräftig und gleichmäßig Luft in die Milch geschlagen, bis sich Schaum bildet. Es hilft, den Schneebesen leicht schräg zu halten und schnell in kreisenden Bewegungen zu rühren, um feinen, stabilen Schaum zu erzeugen. Diese Methode erzeugt tendenziell weniger cremigen Schaum, aber funktioniert gut in Abwesenheit elektrischer Hilfsmittel.
Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)
User Kommentare
Ein tolles Foto, wie man einen Cappuccino dekorieren kann. Danke für die Anregung. Es gibt sogar „Deutsche Latte Art Meisterschaften“ im Verzieren eines Cappuccinos.
Auf Kommentar antworten