
Mohnstollen
Ein flaumiger Hefeteig, eine süße Mohnfüllung sowie eine Zuckerglasur sorgen bei diesem Rezept für ein tolles Geschmackserlebnis.
Es duftet auf den Weihnachtsmärkten nach Punsch und Bäckereien. Sobald es weihnachtet lieben wir Stollen Rezepte. Und wenn sie die Familie zum großen Weihnachtsessen eingeladen haben, servieren sie als Dessert einen wunderbaren Weihnachtsstollen, ihre Lieben werden begeistert sein.
Der Klassiker unter den Christstollen ist natürlich der Rosinenstollen, gefolgt von einem Marzipan- oder Mohnstollen - die etwas edle Variante. Trockenfrüchte, Zitronat und Orangeat geben jedem Stollen den gewohnt leckeren Geschmack. Hier finden sie eine feine Auswahl an kastenförmige Stollen.
Weihnachten (17), Backen (15), Winter (12), Weihnachtsgebäck (11), Deutschland (10), Hefeteig (7), Omas Küche (6), Dessert (4), Grundrezepte (4), Quark (3), Mohn (3), Süßspeisen (3), Einfache Rezepte (2)
Ein flaumiger Hefeteig, eine süße Mohnfüllung sowie eine Zuckerglasur sorgen bei diesem Rezept für ein tolles Geschmackserlebnis.
Versuchen Sie doch mal diesen einfachen Weihnachtsstollen. Sie werden überrascht sein, wie toll dieses Rezept schmeckt.
Der Bremer Klaben erinnert an einen Stollen. Er zählt zu den traditionellen Spezialitäten der Hansestadt und hier ist das Rezept.
Einen köstlichen Stollen aus Mohn und Hefeteig erhält man mit diesem Rezept - für süßen Genuss zwischendurch.
Dieses Rezept für Omas Weihnachtsstollen ist sehr einfach in der Zubereitung und wird bestimmt von allen geliebt.
Dieser saftige Quarkstollen schmeckt zum Kaffee oder Tee besonders gut. Ein Rezept passend für die Weihnachtszeit.
Dieser selbstgemachte Weihnachtsstollen nach Omas Art ist schnell gemacht und schmeckt unwiderstehlich gut.
Mandeln, Rosinen und ein flaumiger Hefeteig machen dieses Rezept für einen köstlichen Weihnachtsstollen zu etwas Besonderem.
Dieser leckere Weihnachtsstollen schmeckt einfach traumhaft. Die Familie wird von dem tollen Rezept begeistert sein.
Dieser herrlich saftige Mohnstollen lässt sich mit diesem Rezept leicht nachbacken. Er ist köstlich und passt wunderbar in die Vorweihnachtszeit.
Das Rezept liest sich kompliziert, ist es aber nicht. Im Grunde lässt sich dieser feine Butterstollen genauso einfach backen, wie ein normaler Kuchen.
Mit diesem Rezept gelingt Sächsischer Quarkstollen garantiert. Er lässt sich sehr gut vorbereiten und lagern, denn der Quark hält ihn frisch.
Dieser herrlich saftige Mohnstollen lässt sich mit diesem Rezept leicht nachbacken. Er ist köstlich und passt wunderbar in die Vorweihnachtszeit.
Einen köstlichen Stollen aus Mohn und Hefeteig erhält man mit diesem Rezept - für süßen Genuss zwischendurch.
Ein herrlicher Quarkstollen ist das Highlight auf jeder Kaffeetafel. Hier das Rezept für das traditionelle Weihnachtsgebäck.
Für viele Menschen ist die Weihnachtszeit ohne die beliebten süßen Leckereien unvorstellbar. In vielen Küchen duftet es bereits ab dem ersten Dezember herrlich nach den verschiedensten Gewürzen wie Zimt, Anis und Nelken. Einfach herrlich! Plätzchen werden ausgestochen und im Ofen backen bereits die ersten Bleche voller Lebkuchen. Ein Klassiker, der an Heilig Abend sicherlich nicht fehlen darf, ist der Stollen. Ein uraltes Rezept mit spannender Geschichte.
Ursprünglich war der Stollen ein Fastengebäck und wurde traditionell nur in der Vorweihnachtszeit gegessen. Da die Kirche zur Fastenzeit strenge Regeln auferlegte und gehaltvolle Zutaten wie Butter und Milch verboten waren, war der Stollen zur damaligen Zeit kein beliebtes Gebäck. Damals bestand der Stollen nämlich nur aus drei Zutaten: Mehl, Wasser und Hefe. Jeder von uns kann sich vorstellen, wie trocken der Stollen gewesen sein musste.
Doch wie wurde der Stollen nun zu einem der beliebtesten Weihnachtsrezepte der Deutschen? Das geschah so: Der damalige Kurfürst von Sachsen wollte sich mit den harten Regeln der Kirche nicht abfinden und schrieb einen Brief an dem damaligen Papst in Rom. In diesem Brief bat er, um die Aufhebung des Butterverbots zur Fastenzeit. Dieser Brief ging als Butterbrief in die Kochgeschichte ein und revolutionierte das Rezept des Stollens.
Nach der erfolgreichen Aufhebung des Butterverbots begannen Bäcker in ganz Dresden das Rezept des Christstollens weiterzuentwickeln. Eine überaus leckere aber auch gehaltvolle Köstlichkeit, die mit reichlich Butter, Zucker, Bittermandeln, Rosinen, Orangeat und Zitronat verfeinert wurde, entstand. Das Rezept entwickelte sich zu einem Klassiker und wird noch heute, viele Generationen später, nach alten Rezeptvorlagen gebacken. Wussten Sie übrigens, dass die traditionelle Form des Stollens, mit dem weißen Puderzuckerkleid, an das in Tücher gewickelte Jesuskind erinnern soll?
In Dresden wird der Stollen auch Striezel genannt. Eine geschützte Herkunftsbezeichnung, die für den traditionell gebackenen Stollen, nach altem Rezept, steht. Heute findet man in deutschen Bäckereien und Supermärkten viele Varianten des Klassikers. Es gibt ihn mit Mohn oder Cranberries, als Stollenkeks oder Muffin. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Aber letztendlich schmeckt dann ein Stück des traditionellen Christstollens doch noch am besten.