Mohnstollen
Zutaten für 20 Portionen
Zutaten für den Hefeteig | ||
600 | g | Mehl |
---|---|---|
1 | Wf | Hefe |
250 | ml | Milch, lauwarm |
130 | g | Butter |
90 | g | Zucker |
1 | Stk | Ei |
1 | Pk | Vanillezucker |
Zutaten für die Mohnfülle | ||
130 | g | Mohn, gemahlen |
200 | g | Milch |
60 | g | Marzipanrohmasse |
1 | Stk | Zitrone, Bio |
100 | g | Rosinen |
Zutaten für die Zuckerglasur | ||
150 | g | Puderzucker |
3 | EL | Wasser, heiß |
Rezept Zubereitung
- Für den Hefeteig zuerst die Milch leicht erwärmen, die Hefe hineinbröckeln und darin auflösen.
- Das Mehl in eine Schüssel sieben, Hefe-Milch-Gemisch, Butter, Zucker, Vanillezucker und das Ei beifügen und alle Zutaten mit den Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig verarbeiten, anschließend kurz mit der Hand weiterkneten.
- Nun den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Hierfür die Milch in einen Topf geben, aufkochen lassen, den Mohn einrühren und das Ganze für 2 Minuten quellen lassen.
- Anschließend die Zitrone waschen, mit Küchenpapier abtrocken und die Schale abreiben. Die Marzipanrohmasse mit einer Gabel zerdrücken.
- Nun 1 Teelöffel der Zitronenschale zusammen mit der Marzipanrohmasse und den Rosinen unter die Mohnmilch rühren.
- Nun den Teig nochmals durchkneten und auf einem, mit Mehl bestreuten, Küchentuch zu einem Rechteck ausrollen. Dann die Mohnmasse darauf verteilen, dabei einen Rand von c. 1,5 cm frei lassen. Dann den Teig von der langen Seite mithilfe des Küchentuchs je bis zur Hälfte einrollen, den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, mit einem Küchentuch abdecken und für weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und den Mohnstollen ca. 30-35 Minuten backen.
- Nach Belieben kann man den Mohnstollen, nach dem Auskühlen, auch noch mit einer Zuckerglasur bestreichen - hierfür den Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit dem heißen Wasser gut verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat und ein zähflüssiger Sirup entstanden ist.
Tipps zum Rezept
Anstelle der Zuckerglasur kann man den Stollen auch nur mit reichlich Puderzucker bestreuen.
User Kommentare