Mohnstollen

Dieses Mohnstollen-Rezept sorgt mit einem flaumigen Hefeteig, einer süße Mohnfüllung und einer Zuckerglasur für ein tolles Geschmackserlebnis.

Mohnstollen Foto firea / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,3 (1.261 Stimmen)

Zutaten für 20 Portionen

1 Prise Weizenmehl, für die Arbeitsfläche

Zutaten für den Hefeteig

250 ml Milch
42 g Hefe, frisch
600 g Weizenmehl, glatt, Type 405
130 g Butter
90 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
1 Stk Ei

Zutaten für die Mohnfülle

200 g Milch
130 g Mohn, gemahlen
60 g Marzipanrohmasse
1 Stk Zitrone, Bio
100 g Rosinen

Zutaten für die Zuckerglasur

150 g Puderzucker
3 EL Wasser, heiß

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Handmixer Schüssel Kochtopf Backpapier Küchenthermometer Kuchengitter

Zeit

150 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Hefeteig zuerst die Milch in einem Topf leicht erwärmen, die Hefe hineinbröckeln und darin auflösen.
  2. Das Mehl in eine Schüssel sieben, das Hefe-Milch-Gemisch, die Butter, den Zucker, den Vanillezucker und das Ei beifügen und alle Zutaten mit den Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig verarbeiten. Anschließend kurz mit der Hand weiterkneten.
  3. Nun die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  4. In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Hierfür die Milch in einen Topf geben, aufkochen, den Mohn einrühren und 2 Minuten quellen lassen.
  5. Anschließend die Zitrone waschen, mit Küchenpapier abtrocken und die Schale abreiben. Die Marzipanrohmasse mit einer Gabel zerdrücken.
  6. Nun 1 Teelöffel Zitronenschale mit der Marzipanrohmasse und den Rosinen unter die Mohnmilch rühren und die Mohnfüllung abkühlen lassen.
  7. Den Teig nochmals durchkneten und auf einem - mit Mehl bestreuten - Küchentuch zu einem Rechteck ausrollen. Dann die Mohnmasse darauf - bis auf einen Rand von etwa 1,5 cm - verteilen.
  8. Das Teigrechteck von der langen Seite mithilfe des Küchentuchs je bis zur Hälfte einrollen. Den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, mit einem Küchentuch abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.
  9. Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und den Mohnstollen auf der mittleren Schiene ca. 30-35 Minuten backen. Danach herausnehmen und auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen.
  10. Für die Glasur den Puderzucker in eine Schüssel sieben und das heiße Wasser nach und nach unterrühren, bis ein zähflüssiger Sirup entstanden ist. Den Stollen damit bestreichen und die Glasur trocknen lassen.

Tipps zum Rezept

Alle Zutaten für den Hefeteig sollten Zimmertemperatur haben. Die Milch darf nur lauwarm sein, da die Hefekulturen bei höheren Temperaturen sterben. Das Abdecken mit einem sauberen Küchentuch soll den empfindlichen Teig vor Zugluft schützen.

Schön fluffig wird der Hefeteig nur dann, wenn er mindestens 10 Minuten mit der Hand oder der Küchenmaschine geknetet wird. Perfekt ist er, wenn er sich vom Schüsselrand löst und schön glatt ist.

Der Teig bleibt während der Ruhezeiten schön geschmeidig, wenn er leicht mit Milch bestrichen wird.

Als Alternative zum Sirup kann der fertige Stollen auch mit flüssiger Butter bestrichen und anschließend mit Puderzucker übersiebt werden.

Nährwert pro Portion

kcal
287
Fett
10,67 g
Eiweiß
6,71 g
Kohlenhydrate
41,28 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Einfacher Weihnachtsstollen

EINFACHER WEIHNACHTSSTOLLEN

Dieses Rezept für einen einfachen Weihnachtsstollen ist den Versuch wert. Er gelingt auch Backanfängern und schmeckt wirklich überraschend gut.

Butterstollen

BUTTERSTOLLEN

Das Rezept liest sich kompliziert, ist es aber nicht. Im Grunde lässt sich dieser feine Butterstollen genauso einfach backen, wie ein normaler Kuchen.

Mohnstollen

MOHNSTOLLEN

Schon mal einen saftigen Mohnstollen gebacken? Dieses Rezept zeigt, wie einfach er aus flaumigem Hefeteig und einer leckeren Füllung gemacht wird.

Mohnstollen

MOHNSTOLLEN

Dieser herrlich saftige Mohnstollen lässt sich mit diesem Rezept leicht nachbacken. Er ist köstlich und passt wunderbar in die Vorweihnachtszeit.

Omas schneller Weihnachtsstollen

OMAS SCHNELLER WEIHNACHTSSTOLLEN

Nach Omas Rezept gelingt dieser schnelle Weihnachtsstollen garantiert. Er schmeckt unwiderstehlich gut und kann schon vor dem Fest gebacken werden.

Quarkstollen

QUARKSTOLLEN

Dieser saftige Quarkstollen schmeckt zum Kaffee oder Tee besonders gut. Das Rezept zeigt, wie einfach er zuhause nachgebacken werden kann.

User Kommentare