Omas Weihnachtsstollen

Zutaten für 6 Portionen
1 | kg | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
70 | g | Hefe, frisch |
380 | ml | Milch, lauwarm |
1 | TL | Bio-Zitronenabrieb |
10 | Tr | Bittermandelöl |
250 | g | Mandeln, gehackt |
250 | g | Zitronat, gehackt |
400 | g | Rosinen, gewaschen |
1 | Pk | Vanillezucker |
300 | g | Puderzucker |
450 | g | Butter |
10 | g | Salz |
100 | g | Puderzucker, gesiebt, zum Bestreuen |
100 | g | Butter, geschmolzen, zum Bestreichen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
145 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Teig die Hefe mit einer Prise Zucker in der lauwarmen Milch unter Rühren auflösen.
- Danach Mehl, Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und das Hefewasser in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
- Die Schüssel anschließend mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig etwa 60 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen fast verdoppelt hat.
- Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig erneut gut durchkneten und dabei das Bittermandelöl, die gehackten Mandeln, die Rosinen, das Zitronat sowie den Zitronenabrieb untermengen. Den Teig danach erneut 20 Minuten ruhen lassen.
- Nun den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit 3 Lagen Backpapier belegen.
- Jetzt aus dem Teig einen Stollen formen, auf das vorbereitete Backblech legen und im vorgeheizten Backofen etwa 40 Minuten backen.
- Im Anschluss daran Omas Weihnachtsstollen aus dem Ofen nehmen, sofort mit der zerlassenen Butter bestreichen und mit dem Puderzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Darauf achten, dass die Milch nur lauwarm ist, weil höhere Temperaturen die Hefekulturen zerstören und der Teig dann nicht aufgehen kann.
Die Knethaken etwa 8 Minuten arbeiten lassen, damit sich alle Zutaten optimal miteinander verbinden und ein stabiles Teignetz aufbauen.
Wer keine Stollenform besitzt, formt den Teig zu einer etwa 40 cm langen Rolle, drückt mit dem Nudelholz der Länge nach eine Vertiefung hinein und schlägt eine Hälfte etwas versetzt auf die andere Hälfte.
Die dreifache Lage Backpapier bewahrt den Stollen beim Backen vor einer zu dunklen Unterseite.
User Kommentare