Bremer Klaben

Zutaten für 1 Portionen
1 | kg | Mehl |
---|---|---|
250 | ml | Milch |
250 | g | Zucker |
1 | TL | Salz |
1 | Pk | Succade |
400 | g | Butter |
140 | g | Rosinen |
160 | g | Mandeln, gehackt |
5 | EL | Zitronensaft |
Zutaten für den Vorteig
2 | Pk | Hefe, frisch |
---|---|---|
1 | TL | Zucker |
3 | EL | Milch, lauwarm |
Kategorien
Zeit
170 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 130 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Milch erwärmen, sie soll lauwarm sein. Dann die Hefe hinein bröckeln, 1 TL Zucker in die Hefemilch streuen und abgedeckt ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Als nächstes die Milch leicht erwärmen und zeitgleich die Butter bei niedriger Hitze schmelzen.
- Nun das Mehl, den Zucker und das Salz in eine große Schüssel geben und die lauwarme Milch hinzufügen. Danach die aufgegangene Hefemilch, die gehackten Mandeln, die Succade und den Zitronensaft untermengen.
- Die Rosinen unter warmem Wasser abspülen, trocken tupfen und ebenfalls unter den Teig mischen. Anschließend die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 ° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Zuletzt den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten, zu zwei Klaben formen und auf ein Backblech setzen - oder in eine Kastenbackform geben. Mit einem Messer der Länge nach leicht einschneiden.
- Die Bremer Klaben auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen ca. 55-60 Minuten backen. Sie sollen goldbraun, nicht zu dunkel sein.
- Die fertigen Klaben aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen und dann in Alufolie einwickeln.
Tipps zum Rezept
Bereits Ende des 16. Jahrhunderts wird der Klaben urkundlich erwähnt. Er wurde alle Jahre wieder Anfang Dezember in großen Mengen gebacken, so dass er bis zum Osterfest ausreichte.
Klaben bedeutet, dass das Backwerk eine gespaltene Form hat, die durch das Einschneiden der rohen Teigmasse entsteht.
Fest in Alufolie gewickelt, hält sich die Bremer Spezialität mehrere Wochen und kann rechtzeitig zum Weihnachtsfest gebacken werden. Das saftige Gebäck eignet sich auch prima als Geschenk aus der eigenen Küche.
Butter alleine reicht als Aufstrich schon aus. Noch köstlicher schmeckt der Klaben mit einer Konfitüre aus Pflaumen oder Aprikosen.
User Kommentare