Einfacher Weihnachtsstollen

Dieses Rezept für einen einfachen Weihnachtsstollen ist den Versuch wert. Er gelingt auch Backanfängern und schmeckt wirklich überraschend gut.

Einfacher Weihnachtsstollen Foto buecax / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,2 (217 Stimmen)

Zeit

200 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 150 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Weihnachtsstollen zuerst die Hefe und ein wenig Zucker in lauwarmer Milch auflösen.
  2. Danach die Butter in einer Küchenmaschine cremig rühren. Das Mehl hinzufügen, die Hefemilch einrühren und mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten. Den Teig danach zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen in etwa verdoppelt hat.
  3. Anschließend die Mandeln, die Rosinen, das Zitronat, das Orangeat und den restlichen Zucker dazugeben, alles zu einem glatten Teig verkneten und erneut zugedeckt etwa 1 Stunde gehen lassen.
  4. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal durchkneten, in eine Stollenform legen oder einen Stollen formen. Dann auf das vorbereitete Blech legen und im heißen Backofen etwa 60 Minuten backen.
  6. Den noch heißen Stollen mit zerlassener Butter bepinseln und mit Puder- oder Hagelzucker bestreuen.

Tipps zum Rezept

Ohne Stollenform: Den Teig zu einer Rolle formen (etwa 40 cm lang), ein Backholz der Länge nach auflegen und eine Vertiefung in den Teig drücken. Nun eine Hälfte zu etwa 1/3 auf die andere legen und mittig zu einem Wulst drücken.

Damit der Stollen von unten nicht zu dunkel wird, das Backblech am besten mit einer 3-fachen Lage Backpapier ausstatten.

Den fertigen Weihnachtsstollen auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen. Danach erst in Alufolie wickeln und dann in einen Plastikbeutel geben und verschließen. Er sollte luftdicht verpackt sein und kühl, trocken und dunkel gelagert werden.

So verpackt, sollte der Stollen mindestens 1 Woche, besser jedoch 2-3 Wochen ruhen. Je je länger er reifen kann, umso besser schmeckt er.

Nährwert pro Portion

kcal
1.366
Fett
66,03 g
Eiweiß
24,06 g
Kohlenhydrate
166,79 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mohnstollen

MOHNSTOLLEN

Dieses Mohnstollen-Rezept sorgt mit einem flaumigen Hefeteig, einer süße Mohnfüllung und einer Zuckerglasur für ein tolles Geschmackserlebnis.

Butterstollen

BUTTERSTOLLEN

Das Rezept liest sich kompliziert, ist es aber nicht. Im Grunde lässt sich dieser feine Butterstollen genauso einfach backen, wie ein normaler Kuchen.

Mohnstollen

MOHNSTOLLEN

Schon mal einen saftigen Mohnstollen gebacken? Dieses Rezept zeigt, wie einfach er aus flaumigem Hefeteig und einer leckeren Füllung gemacht wird.

Mohnstollen

MOHNSTOLLEN

Dieser herrlich saftige Mohnstollen lässt sich mit diesem Rezept leicht nachbacken. Er ist köstlich und passt wunderbar in die Vorweihnachtszeit.

Omas schneller Weihnachtsstollen

OMAS SCHNELLER WEIHNACHTSSTOLLEN

Nach Omas Rezept gelingt dieser schnelle Weihnachtsstollen garantiert. Er schmeckt unwiderstehlich gut und kann schon vor dem Fest gebacken werden.

Quarkstollen

QUARKSTOLLEN

Dieser saftige Quarkstollen schmeckt zum Kaffee oder Tee besonders gut. Das Rezept zeigt, wie einfach er zuhause nachgebacken werden kann.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein schönes Stollenrezept, aber die zwei Esslöffel Rosinen wären mir viel zu wenig. Da kommen hundert Gramm hinein und die Rosinen werden vorher in Rum eingeweicht. Ich backe die Stollen zum ersten Advent, dann sind sie zu Weihnachten gut durchgezogen.

Auf Kommentar antworten