Zander Rezepte

Der Zander ist ein Raubfisch, der sehr schnell wächst und eine Größe von bis zu 1,30m erreichen kann. Sein Lebensgebiet sind langsam fließende Flüsse Seen und Brackwasser (Ostsee). Er gehört zur Familie der Barsche. Zander haben ein sehr wohlschmeckendes Fleisch und ist darum in der Gourmetküche sehr beliebt. Zander Rezepte sind auch für Hobbyköche leicht nachzukochen. Zander wird auch gerne für exotische Rezepte verwendet, sein Geschmack passt sich Gewürzen wie Curry oder Koriander perfekt an. Auch in Wein geschmort schmeckt Zander vorzüglich.
In jedem Fall sollten Fischliebhaber Zander Rezepte ausprobieren. Wir haben für Sie die leckersten Zander Rezepte aufgelistet.
- Fisch (49)
- Braten (28)
- Deutschland (24)
- Gesunde Rezepte (15)
- Backen (11)
- Einfache Rezepte (10)
- schnelle Rezepte (9)
- Gemüse (8)
- Schmoren (6)
- Champignons (5)
- Kohl (5)
- Tomaten (4)
- Diät Rezepte (4)
- Meeresfrüchte (3)
- Spargel (3)
- Pfannengericht (3)
- Dinner for Two (3)
- Dünsten (3)
- Leichte Rezepte (3)
- Paprika (3)
- Brandenburg (3)
- Zitronen (2)
- Kartoffeln (2)
- Kürbis (2)
- Lauch/Porree (2)
- Rucola (2)
- Muschel (2)
- Zucchini (2)
- Käse (2)
- Pilze (2)
- Italien (2)
- Grillen (2)
- Sommer (2)
BELIEBTESTE ZANDER REZEPTE
Zander ein leckerer Raubfisch
Der Zander: Als bis zu 70 oder sogar 90 cm langer und um die sechs Kilogramm schwerer Raubfisch lebt er in großen Flüssen und Seen Mitteleuropas oder er kommt aus der Zucht. Sein Rücken ist graugrün bis graugelb gefärbt, sein Bauch hingegen ist hell. Das Fleisch des Zanders ist sehr schmackhaft: Mager, weiß, fest und mit wenigen Gräten gehört er hierzulande zu den beliebtesten Speisefischen.
Alles über den Zander
Schlank wie ein Hecht sieht er aus – dennoch gehört der Raubfisch zur Familie der Barsche. Bezeichnet wird er mit allerlei unterschiedlichen Namen, so als Schill, Sander, Amaul, Hechtbarsch oder Fogasch, um nur einige zu nennen.
Zander leben hauptsächlich in Binnengewässern Südosteuropas, in Westasien und sogar im Brackgewässer der Ostsee. Zudem kommt er mit Längen zwischen 50 und 80 Zentimetern aus den Seen Mecklenburgs, aus der Elbe, der Weichsel und aus verschiedenen Fischteichen. Wird er aus der Donau gefischt, nennt man ihn nicht selten Donauschill. Den besonders saftigen, sehr zarten und beliebtesten aller Edelfische lieben Kenner als den selten gewordenen ungarischen Balatonfogosch - am Balaton ist er nach wie vor nur echt mit einer Güteplombe an der Kieme, die später zum Souvenir wird.
Die vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten
Die gegrillt besonders knusprige Haut wird, wie immer der Zander zubereitet wird, nicht abgezogen – auch nicht beim Filetieren. Der grätenarme Fisch eignet sich wunderbar für alle Zubereitungsarten, von italienisch mit Salbei und Knoblauch, französisch in Weißweinsoße über asiatisch mit Koriander und Zitronengras bis zur ebenso schlichten wie exzellenten gegrillten Köstlichkeit.
Dabei gibt es Rezepte en masse, extravagant ist beispielsweise ein „Zander Christophorus“ im Andenken an den Hl. Christophorus, der das Jesuskind auf seinen Schultern über einen Fluss getragen hatte. Vielleicht weil der Zander ein Flussfisch ist und Christophorus der Schutzpatron der Schiffer, gab man dem Zandergericht seinen Namen. Einem Zandergericht, das mit Zanderfilets, Artischockenböden, Eiern und Tomaten besonders delikat ist.
Wertvolles Highlight in der Fischküche
Zander liefert lediglich 83 kcal pro 100 g und dazu viel Protein, gesunde Fette, Mineralien und Vitamine. Gut kombiniert mit verschiedenen Beilagen, so auch Sauerampfer, Brennnesseln und Grüne Soße, gehört er zu den Highlights unserer Fischküche.