Blutgruppendiät
Inzwischen hat es sich auch im Bereich der Diäten herumgesprochen, dass nicht alles für jeden gut ist. Was der eine verträgt, macht dem anderen Beschwerden. Deshalb heißt auch hier das Schlagwort Typorientierung.
Allgmeines
In den 90er Jahren stellte ein amerikanischer Naturheilmediziner die These auf, dass Menschen sich typgerecht ernähren und abnehmen können. Er teilte die Typen nach den Blutgruppen ein.
Wie funktioniert die Blutgruppen-Diät?
Die 4 Ernährungstypen:
Blutgruppe 0 - Der Jäger
Die älteste Blutgruppe 0 gibt es seit 40.000 Jahren. Menschen mit dieser Blutgruppe sind Fleischesser mit einem robusten Verdauungstrakt und einem guten Immunsystem.
Blutgruppe 0 verträgt viele Gemüse- und Obstsorten, aber Vollkorngetreide nicht wegen des Glutens, Kuhmilch bis auf Butter oder Handkäse nicht, Hülsenfrüchte nicht wegen der darin enthaltenen Lektine.
Blutgruppe A - Der Landwirt
Die zweitälteste Blutgruppe A gibt es seit der Jungsteinzeit, dem Beginn von Ackerbau und Viehzucht. Typ A hat ein gutes Immunsystem, aber einen empfindlichen Magen-Darm-Trakt.
Er sollte eine vegetarische Ernährungsweise mit viel Obst und Gemüse bevorzugen und kleinere Portionen Fisch.
Bis auf Joghurt und Kefir sollte Typ A auf Kuhmilch- und Weizenprodukte verzichten. Die meisten Hülsenfrüchte sind bekömmlich.
Blutgruppe B - Der Ausgeglichene
Durch veränderte Klimabedingungen und Völkervermischung soll vor ca. 15.000 Jahren Blutgruppe B entstanden sein, die sich durch ein starkes Immunsystem und einen robusten Verdauungstrakt auszeichnet, der ohne Probleme die meisten Lebensmittel und Milchprodukte verträgt und Gemüse und Obst, dafür aber Geflügelfleisch, Weizen und Roggen nicht so gut und nur wenige Hülsenfrüchte.
Blutgruppe AB - Der Rätselhafte
Blutgruppe AB ergibt sich in den letzten 1000 Jahren aus der Vermischung von Blutgruppe A und B, hat ein empfindliches Verdauungssystem, aber ein gutes Immunsystem.
Blutgruppe AB kann als einzige Weizen vertragen, Hülsenfrüchte bedingt, Obst- und Gemüsesorten, Sauermilchprodukte und die meisten Käse- und Fischsorten gut, aber Fleisch nicht so.
Vorteile
Der einzige Vorteil ist, dass bei allen Blutgruppen der Verzehr von Obst und Gemüse empfohlen wird.
Nachteile
Wer sich streng nach diesen Vorgaben ernährt, riskiert eine Gesundheitsgefährdung durch einseitige Ernährung.
Zudem sind die Thesen, die der Naturheilmediziner bezüglich der Wirkungsweise der Lektine aufstellt, im Zusammenhang mit Blutgruppen wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
Fazit zur Diät
Die Thesen zur Blutgruppendiät sind nicht belegt. Wer Menschen rät, auf Milch- und Milchprodukte zu verzichten, beschwört einen Kalziummangel herauf, der gesundheitliche Nachteile mit sich bringt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hält die Thesen für fragwürdig und bei der Stiftung Warentest hat alle Ratgeber zu dieser Diät als schlecht bewertet.
Bewertung: Ø 1,3 (3 Stimmen)
User Kommentare