Cascara-Tee – Das Trendgetränk aus der Kaffeekirsche

Fruchtig, leicht süß und voller spannender Aromen – Cascara-Tee erobert als Trendgetränk die Kaffeewelt. Der Aufguss aus den getrockneten Schalen der Kaffeekirsche überzeugt nicht nur durch seinen einzigartigen Geschmack, der an Hagebutte, Honig oder Trockenfrüchte erinnert, sondern auch durch seine Nachhaltigkeit. Was einst als Nebenprodukt galt, wird heute zu einem sanft belebenden Getränk, das sich heiß wie auch kalt genießen lässt und so die Brücke zwischen Kaffee und Tee schlägt.

Cascara-Tee – Das Trendgetränk aus der Kaffeekirsche Cascara-Tee vereint Nachhaltigkeit, feine Aromen und sanfte Energie. (Foto by: jcsmilly / Depositphotos.com)

Was ist Cascara?

Cascara bedeutet übersetzt aus dem Spanischen „Schale“ und bezeichnet die getrocknete Hülle der Kaffeekirsche.

Normalerweise wird diese bei der Kaffeeproduktion als Nebenprodukt angesehen und oft entsorgt oder als Dünger verwendet. Doch mittlerweile erlebt Cascara ein Revival – in Form eines aromatischen, koffeinhaltigen Tees, der weltweit immer mehr Fans findet.

Geschmack und Charakter von Cascara

Cascara-Tee schmeckt überraschend anders als klassischer Kaffee. Statt kräftig-röstig dominieren fruchtige, leicht süßliche und an Hagebutte, Kirsche oder Trockenfrüchte erinnernde Aromen. Je nach Sorte und Aufbereitung kann das Getränk auch Noten von Honig, Hibiskus oder sogar Rosinen entwickeln.

Durch seinen niedrigen Koffeingehalt (ca. 25-50 mg Koffein pro 250 ml Tasse, das ist deutlich weniger als Kaffee, mehr als Kräutertee) ist Cascara ein belebender, aber sanfter Genuss.

Info: Roh-Cascara (also die getrocknete Fruchtschale) kann pro Gramm relativ viel Koffein enthalten – in Einzelfällen sogar mehr als Kaffeebohnen.

Gesundheitliche Aspekte

Cascara-Tee – Das Trendgetränk aus der Kaffeekirsche Wer Kaffee liebt, aber auch trendige Geschmackserlebnisse sucht, sollte Cascara unbedingt probieren. (Foto by: Alp_Aksoy / Depositphotos.com)

Cascara ist reich an Antioxidantien und enthält neben Koffein auch Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Das Getränk soll leicht anregend wirken, ohne das Herz-Kreislauf-System so stark zu belasten wie klassischer Kaffee.

Zubereitung Cascara-Tee

Die Zubereitung ist einfach und ähnelt der von Kräutertees:

Pro Tasse etwa 5–7 Gramm getrocknete Cascara mit heißem Wasser (ca. 90 °C) aufgießen. Dann 4–6 Minuten ziehen lassen. Anschließend noch abseihen und pur genießen – oder mit Honig und Zitrone verfeinern.

Tipp: Besonders im Sommer beliebt ist Cascara Cold Brew. Dafür wird die Schale mehrere Stunden in kaltem Wasser eingelegt. Das Ergebnis ist ein erfrischendes, fruchtiges Getränk, das an Eistee erinnert.

Nachhaltigkeit

Cascara-Tee trägt auch einen nachhaltigen Gedanken in sich: Statt die Kaffeekirschenreste zu entsorgen, werden sie sinnvoll genutzt. Viele Kaffeefarmen können so ein zusätzliches Einkommen erzielen und gleichzeitig Abfall reduzieren.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare