Chaos Cooking

In den sozialen Medien stößt man immer wieder auf den neuen Kulinarik Trend Chaos Cooking, der sowohl in der Gastronomie als auch in den privaten Küchen Einzug gehalten hat. Dieser Koch-Trend ist als neue Variante der Fusionsküche zu sehen, die sich in den 1980er Jahren entwickelte.

Chaos Cooking Beim Ramen Burger wird der Bun aus asiatischen Ramen Nudeln hergestellt. (Foto by: arskajuhani / Depositphotos)

Was versteht man unter Chaos Cooking?

Chaos Cooking kreiert neue und teils verrückte Essens-Kreationen aus Zutaten, Zubereitungsarten sowie Speisen unterschiedlicher Länder, die auf den ersten Blick eigentlich gar nicht zusammenpassen.

Dabei sorgen die Essens-Experimente für neue, außergewöhnliche Geschmäcker.

Welche Grundsätze verfolgt der Foodtrend?

Als wichtigster Grundsatz gilt: Erlaubt ist alles was schmeckt.

Der eigenen Phantasie kann man freien Lauf lassen und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das kann tatsächlich für einige (positive) Überraschungen auf dem Teller sorgen.

Was sind die Vorteile von Chaos Cooking?

Mit dem Foodtrend wird es in der Küche nie langweilig. Das Tolle daran ist, dass man sich einerseits intensiv mit dem Thema Essen auseinandersetzt und man eigentlich nichts falsch machen kann.

Chaos Cooking Sushi Burrito stellt die Kombination aus feinem Sushi und Burrito dar. (Foto by: AY_PHOTO / Depositphotos)

Rezept-Ideen für Chaos Cooking

  • Ramen Burger
  • Sushi Burrito (Sushirrito)
  • Lasagne mit Haselnusscreme
  • Pizza mit Chicken Wings
  • Popcorn mit Käse
  • Spaghetti in Tandoorisauce
  • Cheeseburger-Arancini
  • Tacos mit Pastrami

Bewertung: Ø 4,0 (5 Stimmen)

User Kommentare

il-gatto-nero

Chaos Cooking mache ich nur wenn ich den Kühlschrank ausräume und die Reste in einen Topf werfe und koche. Ansonsten plane ich mein Essen.

Auf Kommentar antworten