Den passenden Grill finden
Wer sich einen neuen Grill anschaffen möchte hat sie – die Qual der Wahl! Je nach persönlicher Vorliebe und bevorzugter Nutzung des Grills, lässt sich für jeden der richtige Grill finden. Welche Faktoren in die Kaufentscheidung eingehen sollten, finden Sie hier!

Betrachtet man unterschiedliche Grills, um den für sich selbst passenden Grill auszuwählen, so liegt der größte Unterschied natürlich in der Art der Hitzequelle.
Im Wesentlichen lassen sich folgende Grill-Typen unterscheiden:
- Holzkohlegrill
- Gasgrill
- Kugelgrill als spezieller Holzkohlegrill
- Elektrogrill
- heißer Stein
Weiterhin zu bedenken sind Punkte wie die Größe des Grills und natürlich der Preis. Nicht jeder Grill ist für jede Gelegenheit und unter allen Umständen geeignet.
Wo soll gegrillt werden?
Unverzichtbar für die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Grill-Typ ist die Frage nach dem zukünftigen Standort.
Wer einen eigenen Garten, Schrebergarten oder eine große Terrasse sein eigen nennt, hat die freie Auswahl. Für ihn sind alle Grill-Typen geeignet.
Eine Einschränkung kann es nur geben, wenn auf Terrasse oder Balkon gegrillt werden soll, welche nah beim Nachbarn liegt. Innerhalb von Hausgemeinschaften oder Mietkomplexen kann die Nutzung eines Holzkohlegrills verboten sein, weil der entstehende Rauch und Geruch die Nachbarn stören könnte. In diesem Fall bietet es sich an auf einen Gasgrill oder gar einen Elektrogrill zurück zu greifen. Dieser ist sogar geeignet, wenn regelmäßig im Haus gegrillt werden soll.
Unterwegs grillen?

Wer regelmäßig Ausflüge macht oder ein Picknick im Park durch ein leckeres, gegrilltes Stück Fleisch aufwerten möchte, der sollte einen transportablen Grill auswählen.
Geeignet ist eigentlich nur ein kleiner, wenn möglich sogar klappbarer Holzkohlegrill aus Aluminium. Er ist leicht und lässt sich leicht mitnehmen. Nur ein wenig Holzkohle und Grillanzünder und schon steht auch dem Grillvergnügen unterwegs nichts im Weg.
Mittlerweile gibt es sogar kleine Einmalgrills, die für das Mitnehmen auf Wanderungen geeignet sind. In ihnen ist abgesehen vom Feuerzeug alles enthalten, was man für ein spontanes Grillen in freier Natur benötigt.
Regelmäßig und spontan grillen – einen Gasgrill wählen?
In den letzten Jahren setzt sich auch in Europa das in den USA schon lange beliebte Grillen mit Gas durch.
Die besonders schonende und gesunde Grillmethode eignet sich besonders, wenn man einen Garten mit einem entsprechenden Standort hat und dort regelmäßig grillt. Da das Anzünden besonders schnell geht, kann hier auch mal ein spontaner Grillabend innerhalb weniger Minuten umgesetzt werden.
In der Anschaffung sind Gasgrills allerdings deutlich teurer als Holzkohlegrills. Allerdings relativiert sich das beim regelmäßigen Gebrauch, weil die Unterhaltskosten etwas niedriger sind.
Beim Grillen mit Gas besteht weniger Gefahr, dass sich gesundheitsschädliche Stoffe bilden. Deshalb ist ein Gasgrill für Familien mit Kindern besonders interessant.
Für Profis: Kugelgrill, Smoker, heißer Stein und Co.

Neben einfachen, offenen Holzkohlegrills und den geschlossenen Gasgrills, die auch ein indirektes Grillen ermöglichen, gibt es eine Vielzahl weiterer Grilltypen.
Mittlerweile recht häufig trifft man auf Kugelgrills – Holzkohlegrills mit gewölbtem Decken, die wie der Gasgrill das indirekte Grillen erlauben. Wer also den nötigen Platz hat und keinen gemauerten Grill im Garten möchte, sollte statt zum offenen Holzkohlegrill lieber zum Kugelgrill greifen.
Absolut außergewöhnlich grillt man hierzulande noch mit einem Smoker im amerikanischen Stil oder mit einem Dutch Oven. Beide sind interessant, wenn man regelmäßig große Grillfeste mit vielen Besuchern und massenhaft Zeit durchführt.
Möchte man im Winter nicht auf das Grillvergnügen verzichten und mag nicht im Kalten draußen stehen, so empfiehlt sich die Anschaffung eines Elektrogrills oder heißen Steins zum Innenbetrieb.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare