Fondue Rezepte

Fondue Rezepte Foto Depositphotos

Das traditionelle und bekannte Fondue hat seinen Ursprung in der Schweiz und gilt dort auch als Nationalgericht. Als Hauptzutat dient, beim klassischen Fondue, geschmolzener Käse. Jedoch gibt es auch zahlreiche Abwandlungen und verschiedene Rezepte des Traditionsgerichts. Für ein gemütliches Zusammensitzen mit Freunden, Bekannten und Verwandten ist Fondue das perfekte Gesellschaftsessen. Fleisch, Fisch, Brot, Obst oder auch Gemüsestücke - sie werden unter Zuhilfenahme spezieller Spieße in Käse, heißem Öl, Brühe oder auch Schokolade getunkt und sind das perfekte Gericht hierfür.

Hier findet man die besten Fondue-Rezepte.

BELIEBTESTE FONDUE REZEPTE

Gemüsefondue

Gemüsefondue

757 Bewertungen

Gemüsefondue ist nicht nur für Vegetarier ein Genuss. Bei diesem Rezept das Gemüse in Gemüsebrühe gegart.

Vegetarisches Fondue

Vegetarisches Fondue

415 Bewertungen

Vegetarisches Fondue stellt eine super Alternative zum klassischen Fleischfondue dar. Mit diesem Rezept ist im Nu alles vorbereitet.

Käsefondue mit Gouda

Käsefondue mit Gouda

454 Bewertungen

Freunde freuen sich bestimmt über eine Einladung zum holländischen Käsefondue mit Gouda ein. Das ideale Rezept für einen geselligen Abend.

Schweizer Käsefondue

Schweizer Käsefondue

91 Bewertungen

Das Rezept für Schweizer Käsefondue ist besonders für kalte Abende zu empfehlen. Ein schmackhaftes, sättigendes Gericht für eine nette Runde.

Schoko Fondue

Schoko Fondue

141 Bewertungen

Ein himmlisches und einfaches Dessert gelingt mit diesem Rezept. Das zarte Schoko Fondue ist das richtige für einen geselligen Abend.

Chilisauce

Chilisauce

75 Bewertungen

Diese mehr oder weniger scharfe Chilisauce ist vielseitig zu verwenden und das Rezept dafür ist mit wenigen Zutaten ganz einfach zuzubereiten.

Apfel-Senf-Sauce

Apfel-Senf-Sauce

118 Bewertungen

Diese Apfel-Senf-Sauce schmeckt fruchtig mit einem Hauch von Exotik. Probieren Sie dieses einfache Rezept aus.

Original Schweizer Käsefondue

Original Schweizer Käsefondue

88 Bewertungen

Das Original Schweizer Käsefondue ist nicht nur ein beliebtes Gericht zur Weihnachtszeit und rund um den Jahreswechsel.

Käse-Bier-Fondue

Käse-Bier-Fondue

112 Bewertungen

Nach diesem Rezept wird kein Wein für die Zubereitung verwendet, denn im Käse-Bier-Fondue spielt er keine Rolle. Diese Version ist sehr schmackhaft und zudem auch gut bekömmlich.

Gorgonzola-Dip

Gorgonzola-Dip

64 Bewertungen

Für diesen herzhaften und cremigen Gorgonzola-Dip benötigt das Rezept nur wenige Zutaten und er ist innerhalb von Minuten zubereitet.

Alle Fondue Rezepte

Fondue nicht nur für Silvester

Bei einem Fondue bzw. eine Fonduta (ital.) ist ursprünglich ein Gericht aus geschmolzenem Käse gemeint. Inzwischen wird Fondue als allgemeiner Begriff für Speisen verwendet, bei denen Nahrungsmittel in erhitzen Flüssigkeiten zubereitet werden. Die meisten Rezepte sehen dabei vor, dass eine Käsemasse, Schokolade, Brühe oder Fett über einen Tischkocher erhitzt wird. Den Grundzutaten wird solange Hitze zugeführt, bis sie im flüssigen Zustand zur Verfügung stehen. Anschließend kommen mundgerecht vorbereitete Nahrungsmittelstücke, mit Hilfe spezieller Spieße oder Körbchen, in die heiße Flüssigkeit. Dort werden diese gegart oder mit Käse überzogen.

Käsefondue als Schweizer Klassiker

Das Käsefondue gilt als älteste Variante des beliebten Gerichts. Dabei besteht es aus einer Mischung von geschmolzenem Käse, Weißwein und Stärke, die als Bindemittel zugegeben wird. Sowohl ein Schuss Kirsch-Obstler als auch Knoblauch und Pfeffer, runden das Käsefondue nach eigenem Geschmack beliebig ab.

Ebenfalls als Fondue werden Fleisch- oder Fischtöpfe bezeichnet. Diese werden als Fettfondue oder Brühfondue zubereitet. Ursprünglich stammt das Brühfondue aus Asien, wo die Herstellung von Gerichten mittels sogenannten Feuertopf, schon lange als Tradition gepflegt wird. In heißer Brühe wird dabei nicht nur Fleisch gegart, sondern auch gefüllte Teigtaschen und Gemüse. Natürlich darf Fisch nicht fehlen. Dieser wird in Körbchen über der kochend heißen Brühe gedämpft. Hierbei gehört, nicht wie beim Käsefondue ein Keramik-, sondern ein Metalltopf zur notwendigen Ausstattung. Grund dafür ist, dass Fett oder Brühe nicht nur warmgehalten werden, sondern kochend heiß sein müssen. Für stilechtes Anrichten und Verzehren gibt es sogenannte Fondueteller. Diese verfügen über eine große Fläche zum Essen und mehreren kleinen Abteilungen für Saucen, Dips und anderen Beilagen.

Einfach und mit wenig Aufwand

Bei der Zubereitung eines Fettfondues spielt neben dem passenden Fonduetopf auch das Fett eine wichtige Rolle. Dieses muss für die hohen Temperaturen geeignet sein und sich auf 180° C erhitzen lassen. Inzwischen sind im Handel spezielle Fondue-Fette und -Öle (es gehen aber auch Sonnenblumenöl, Erdnussöl und Sojaöl), käuflich zu erwerben. Gut zu wissen ist noch: Beim Fettfondue wird die ideale Temperatur bestimmt, indem ein Holzstäbchen in das siedende Fett gehalten wird. Steigen Bläschen auf, ist das Fett heiß genug.