Filter zurücksetzen
Die Hooriche sehen haarig aus, daher haben sie ihren Namen. Mit ihren "Haaren" nehmen sie Sauce besonders gut auf und hier ist das Rezept dafür.
Das Rezept stammt von den französischen Nachbarn, aber der salzige Guglhupf hat schon lange einen festen Platz auf dem Speiseplan der Region.
Die Pälzer Hawwedambnudel sind der absolute Klassiker. Nach diesem Rezept werden sie luftig und absolut köstlich.
Selbstgemachte Semmelknödel schmecken einfach prima. Besonders deftig sind die Bretzelknepp nach diesem Rezept, die gut zu großen Braten passen.
Ein Rezept aus früheren Zeiten, in denen allerdings auf das Eigelb verzichtet wurde. Mit den sauren Rippen sind die Blattrippen vom Mangold gemeint.
Sehr einfach, aber lecker sind die dreggische Grumbeere. Ein Kartoffel-Rezept aus Großmutters Kochbuch.
Metzelsupp entsteht normalerweise beim Schlachten. Doch nach diesem einfachen Rezept kann sie auch ohne Schlachttag zubereitet werden.
Ein Saumache ist nicht ganz einfach zuzubereiten, aber da er so gut geschmeckt, sollte man es nach diesem Rezept ruhig einmal versuchen.