Saumache

Ein Saumache ist nicht ganz einfach zuzubereiten, aber da er so gut geschmeckt, sollte man es nach diesem Rezept ruhig einmal versuchen.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (3 Stimmen)

Zeit

275 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 245 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bitte beachten: Der Schweinemagen sollte 24 Stunden gewässert werden.
  2. Zunächst den gewässerten Schweinemagen mehrmals dick mit Salz einreiben und immer wieder unter kaltem Wasser abspülen.
  3. Danach die Kartoffeln in der Schale in Salzwasser in ca. 20 Minuten gar kochen. Danach abgießen, ausdämpfen und abkühlen lassen und fein würfeln. In der Zwischenzeit das Fleisch kalt abspülen, trocken tupfen und in kleine Würfel schneiden.
  4. Nun die Brötchen in der Milch einweichen. Währenddessen die Zwiebel abziehen und würfeln. Den Lauch putzen, waschen und in Scheiben schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Zwiebelwürfel und den Lauch darin ca. 15 Minuten schmoren, danach abkühlen lassen.
  5. Jetzt die Brötchen gut ausdrücken und mit den Fleischwürfeln und der Bratwurstmasse vermischen. Dann die Eier sowie Salz, Pfeffer und Majoran hinzufügen und alles zu einer geschmeidigen Masse vermengen. Zuletzt die Zwiebel, den Lauch und die Kartoffelwürfel untermischen. Alles kräftig abschmecken.
  6. Die Füllung in den gesäuberten Magen geben und darauf achten, den Magen nicht zu prall zu füllen. Die Öffnungen mit jeweils einem Stück Küchengarn zubinden.
  7. Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und den Saumache hineinlegen. Die Hitze reduzieren und den Saumache darin bei milder Hitze 3,5 Stunden gar ziehen lassen.
  8. Nach Ende der Garzeit den Magen herausnehmen, mit flüssiger Butter bestreichen und im Backofen goldgelb werden lassen. Danach herausnehmen, in Scheiben schneiden und servieren.

Tipps zum Rezept

Ein küchenfertig vorbereiteter Magen ist über einen guten Schlachter oder Metzger erhältlich. Auf jeden Fall sollte er vorbestellt werden.

Wichtig ist, dass der Saumagen immer schwimmt. Also einen ausreichend großen Topf und reichlich Wasser verwenden.

Der gekochte Saumache kann auch als Ganzes auf den Tisch gebracht werden. Oder er wird nach Ende der Garzeit in Scheiben geschnitten und in Butter gebraten. Er schmeckt sehr gut mit Pfälzer Sauerkraut und Kartoffelpüree.

Nährwert pro Portion

kcal
491
Fett
15,42 g
Eiweiß
60,39 g
Kohlenhydrate
29,09 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzige Dampfnudeln

SALZIGE DAMPFNUDELN

Diese salzigen Dampfnudeln werden in der Pfanne zubereitet und bestechen mit ihrer salzigen Kruste. Hier das Rezept aus Rheinland-Pfalz.

Kreppel

KREPPEL

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

Wasserspatzen

WASSERSPATZEN

Das uralte Rezept für die Wasserspatzen ist sehr einfach zuzubereiten. Die Wasserspatzen sind köstlich und überaus sättigend.

Rostige Ritter

ROSTIGE RITTER

Diese rostigen Ritter sind alles andere als arm, denn sie schmecken vorzüglich. Ein schönes Rezept aus Omas Kochbuch, das besonders Kinder lieben.

Handkäs mit Musik

HANDKÄS MIT MUSIK

In Rheinland Pfalz weiß man, wie aus einem einfachen Handkäs etwas Besonderes wird. Hier ist das Rezept für den Handkäs mit Musik.

Omas Zwiebelkuchen

OMAS ZWIEBELKUCHEN

Am besten schmeckt Omas Zwiebelkuchen zu frischem, jungen Wein, aber zu allen anderen Gelegenheiten ebenso gut. Hier ist Omas Rezept.

User Kommentare