Hooriche

Die Hooriche sehen haarig aus, daher haben sie ihren Namen. Mit ihren "Haaren" nehmen sie Sauce besonders gut auf und hier ist das Rezept dafür.

Hooriche Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (22 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1.5 kg Kartoffeln, mehlig kochend
0.5 EL Butter
3 Stk Eier, Gr. M
3 EL Kartoffelmehl
1 Prise Salz
4 Schb Toastbrot
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
75 ml Milch, heiß
2 TL Salz, für das Kochwasser

Zeit

80 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Kartoffeln schälen und waschen. Dann 2/3 der rohen Kartoffeln auf einer Reibe direkt in eine Schüssel mit kaltem Wasser reiben.
  2. Den Kartoffelrieb anschließend in ein sauberes Küchentuch geben, fest ausdrücken und die Flüssigkeit in einer Schüssel auffangen. Das Kartoffelwasser danach vorsichtig abgießen, aber die am Boden festgesetzte Stärke aufbewahren.
  3. Nun die restlichen Kartoffeln in einen Topf mit Salzwasser geben und etwa 20-25 Minuten garen. Dann abgießen, ausdampfen lassen, mit der Milch übergießen und zu Püree stampfen.
  4. Als Nächstes das Toastbrot in kleine Würfel schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen, die Brotwürfel darin goldbraun rösten und danach zur Seite stellen.
  5. Jetzt den rohen Kartoffelrieb mit dem Kartoffelpüree und der Stärke verkneten. Dann die Eier, das Salz und Muskatnuss hinzufügen und alle Zutaten zu einem stabilen Teig verarbeiten.
  6. Im Anschluss daran mit angefeuchteten Händen Klöße aus der Kartoffelmasse formen, in ihre Mitte geröstete Brotwürfel drücken und dann wieder rund formen.
  7. In einem großen Topf reichlich Wasser und Salz zum Kochen bringen und die Hooriche einlegen. Dann die Hitze reduzieren und die Klöße in etwa 25 Minuten gar ziehen lassen.
  8. Zum Schluss die fertigen Klöße mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und servieren.

Tipps zum Rezept

Wenn es in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Hooriche heißt, handelt es sich um Kartoffelknödel halb und halb - nämlich halb aus rohen und halb aus gekochte Kartoffeln zubereitet. Dort werden die Klöße ganz klassisch zu einer Speck-Sahne-Sauce serviert.

Den Kartoffelrieb im Küchentuch zu einem Bündel zusammenfassen und fest drehen, so dass möglichst viel Flüssigkeit herausgepresst wird. Dann die aufgefangene Kartoffel-Flüssigkeit etwa 10 Minuten stehen lassen, damit sich die Stärke absetzen kann.

Der fertige Kartoffelteig soll sich nach dem Kneten von alleine vom Schüsselrand lösen. Anderenfalls noch ein wenig Kartoffelmehl untermischen.

Hooriche können zu allen Fleischgerichten mit viel Sauce serviert werden. Sie sind beispielsweise eine köstliche Beilage zu Rinderschmorbraten oder Wildschweingulasch, denn sie nehmen die jeweilige Sauce mit ihren "Haaren" wunderbar auf.

Nährwert pro Portion

kcal
480
Fett
7,40 g
Eiweiß
17,77 g
Kohlenhydrate
91,99 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzige Dampfnudeln

SALZIGE DAMPFNUDELN

Diese salzigen Dampfnudeln werden in der Pfanne zubereitet und bestechen mit ihrer salzigen Kruste. Hier das Rezept aus Rheinland-Pfalz.

Kreppel

KREPPEL

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

Wasserspatzen

WASSERSPATZEN

Das uralte Rezept für die Wasserspatzen ist sehr einfach zuzubereiten. Die Wasserspatzen sind köstlich und überaus sättigend.

Rostige Ritter

ROSTIGE RITTER

Diese rostigen Ritter sind alles andere als arm, denn sie schmecken vorzüglich. Ein schönes Rezept aus Omas Kochbuch, das besonders Kinder lieben.

Omas Zwiebelkuchen

OMAS ZWIEBELKUCHEN

Am besten schmeckt Omas Zwiebelkuchen zu frischem, jungen Wein, aber zu allen anderen Gelegenheiten ebenso gut. Hier ist Omas Rezept.

Handkäs mit Musik

HANDKÄS MIT MUSIK

In Rheinland Pfalz weiß man, wie aus einem einfachen Handkäs etwas Besonderes wird. Hier ist das Rezept für den Handkäs mit Musik.

User Kommentare