Pälzer Hawwedambnudel
Zutaten für 12 Portionen
250 | g | Mehl |
---|---|---|
125 | ml | Milch, lauwarm |
20 | g | Butter |
2 | Stk | Eier, Größe M |
0.5 | EL | Mehl, für das Brett |
0.5 | EL | Mehl, für die Arbeitsfläche |
Zutaten für den Vorteig | ||
20 | g | Hefe, frisch |
50 | g | Zucker |
2 | EL | Milch, lauwarm |
1 | EL | Mehl |
1 | Prise | Salz |
Zutaten für den Sud (für 6 Dampfnudeln) | ||
2 | EL | Pflanzenöl |
1 | TL | Salz |
200 | ml | Wasser |
Rezept Zubereitung
- Bitte beachten: Bei 2 x 6 Dampfnudeln pro Pfanne müssen die Zutaten für den Sud verdoppelt werden!
- Für den Vorteig zunächst das Mehl mit der zerbröckelten Hefe, dem Zucker und der lauwarmen Milch in einer kleinen Schüssel verrühren und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
- Danach die Butter leicht erhitzen, so dass sie flüssig ist. Das Mehl in eine große Schüssel geben und die flüssige Butter sowie den Vorteig untermischen. Alles gut miteinander vermengen, die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Nun eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Hefeteig darauf ausrollen. Den Teig zu einer Rolle formen und mit einem Messer in 12 gleich große Stücke schneiden. Jedes Stück mit angefeuchteten Händen zu einer Dampfnudel formen.
- Ein großes Holzbrett mit etwas Mehl bestäuben und die Dampfnudeln darauf setzen. Abgedeckt an einem warmen Ort weitere 30 Minuten aufgehen lassen.
- In einer großen Pfanne den Sud für die ersten 6 Dampfnudeln aus Öl, Salz und Wasser zum Köcheln bringen. Dann die Dampfnudeln in den Sud setzen und mit einem Deckel fest verschließen. Die Hitze stark reduzieren, so dass der Sud nur noch sehr leise köchelt und die Pälzer Hawwedambnudel ca. 25 Minuten garen lassen. Den Deckel während dieser Zeit nicht abnehmen.
- Nach Ende der Garzeit ist der Sud verkocht und die Pälzer Hawwedambnudelbeginnen zu "singen". Sobald sie eine schöne Kruste haben, sind sie fertig. (Achtung! Sie können leicht verbrennen). Den Deckel beim Abheben sofort zur Seite ziehen, damit kein Wasser auf die Dampfnudeln tropft.
- Mit den restlichen 6 Dampfnudeln noch einmal so verfahren.
Tipps zum Rezept
Ein gut aufgegangener Hefeteig ist entscheidend, damit die Pälzer Hawwedambnudel perfekt gelingen. Tipp: Den Teig dafür jedes Mal in den Backofen stellen, in dem nur das Backofenlicht eingeschaltet ist. Das reicht vollkommen.
Außerdem ist der Moment maßgebend, den Deckel dann abzunehmen, sobald das Wasser in der Pfanne verdunstet ist. Perfekt ist ein nach oben gewölbter Glasdeckel, denn so lässt sich der Vorgang beobachten und es tropft kein Wasser auf die Dampfnudeln.
Die beliebteste Beilage ist eine Woisoß. Aber auch Vanillesauce oder eingekochtes Obst schmecken sehr gut dazu.
User Kommentare