Saure Rippen

Ein Rezept aus früheren Zeiten, in denen allerdings auf das Eigelb verzichtet wurde. Mit den sauren Rippen sind die Blattrippen vom Mangold gemeint.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,2 (17 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

400 g Blattrippen vom Mangold
2 EL Mehl
2 EL Butter
1 Bch Saure Sahne
50 g Schlagsahne
100 ml Gemüsebrühe
2 EL Weißweinessig
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Prise Muskatnuss
1 Stk Eigelb

Zeit

45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst den Mangold gut waschen und etwas trocken tupfen. Dann die Blattrippen aus den Blättern herausschneiden, das Blattgrün anderweitig verwenden, beispielsweise für Mangoldgemüse oder -Rouladen.
  2. Dann die Gemüsebrühe erhitzen und die Mangoldrippen darin in ca. 5 Minuten bissfest kochen. Aus der Brühe nehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
  3. Nun die Butter in einer Pfanne erhitzen, das Mehl unter ständigem Rühren hinzufügen und hell anrösten. Mit der Kochbrühe ablöschen, Schlagsahne und saure Sahne unterrühren und sämig einkochen lassen.
  4. Zuletzt die Sauce mit dem Essig, Salz, Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken. Dann das Eigelb unterziehen, die Mangoldrippen in die Sauce legen und auf kleinster Flamme ca. 10 Minuten ziehen lassen.

Tipps zum Rezept

Die Mangoldblätter lassen sich gut einfrieren. Die Blätter vorher ca. 2 Minuten in siedendem Wasser blanchieren, abgießen und sofort in Eiswasser legen. Dadurch behalten sie ihre schöne Farbe.

Die sauren Rippen mit Salzkartoffeln servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
218
Fett
16,91 g
Eiweiß
5,69 g
Kohlenhydrate
9,32 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzige Dampfnudeln

SALZIGE DAMPFNUDELN

Diese salzigen Dampfnudeln werden in der Pfanne zubereitet und bestechen mit ihrer salzigen Kruste. Hier das Rezept aus Rheinland-Pfalz.

Kreppel

KREPPEL

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

Wasserspatzen

WASSERSPATZEN

Das uralte Rezept für die Wasserspatzen ist sehr einfach zuzubereiten. Die Wasserspatzen sind köstlich und überaus sättigend.

Rostige Ritter

ROSTIGE RITTER

Diese rostigen Ritter sind alles andere als arm, denn sie schmecken vorzüglich. Ein schönes Rezept aus Omas Kochbuch, das besonders Kinder lieben.

Handkäs mit Musik

HANDKÄS MIT MUSIK

In Rheinland Pfalz weiß man, wie aus einem einfachen Handkäs etwas Besonderes wird. Hier ist das Rezept für den Handkäs mit Musik.

Omas Zwiebelkuchen

OMAS ZWIEBELKUCHEN

Am besten schmeckt Omas Zwiebelkuchen zu frischem, jungen Wein, aber zu allen anderen Gelegenheiten ebenso gut. Hier ist Omas Rezept.

User Kommentare