Pfeffer-Zwetschgen

Zutaten für 12 Portionen
500 | g | Rohrzucker |
---|---|---|
375 | ml | Rotwein, lieblich |
375 | ml | Portwein |
600 | ml | Rotweinessig |
2 | EL | Glühweingewürz |
1 | Stk | Zimtstange |
1 | EL | Szechuanpfeffer |
0.5 | TL | Salz |
2 | kg | Zwetschgen |
4 | cl | Brauner Rum |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 22 min. Zubereitungszeit 38 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Als Erstes den Rohrzucker, die Weine und den Essig in einen großen Topf geben. Das Glühweingewürz in einen Teebeutel geben und mit der Zimtstange, dem Pfeffer und den Salz sirupartig einkochen lassen.
- Während der Sud kocht, die Zwetschgen entsteinen und vierteln.
- Aus dem eingekochten Sud das Glühweingewürz und die Zimtstange entfernen und die Zwetschgen zugeben. Dann den Topf abgedeckt über Nacht ziehen lassen.
- Am nächsten Tag die Zwetschgen zum Kochen bringen und etwa 5–8 Minuten kochen lassen. Dann vom Herd nehmen und den Rum unterrühren.
- Sofort in sterile Einmach-Gläser abfüllen, verschließen und bei 70 Grad für 30 Minuten in einem Einkochautomat einkochen lassen. Anschließend die Pfeffer-Zwetschgen herausnehmen und abkühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Die Zwetschgen passen gut als Beilage zum gebackenen Camembert.
Wenn kein Einkochautomat vorhanden ist, können die Gläser auch im Backofen eingekocht werden. Dazu die Gläser in ein tiefes Backblech stellen und so viel heißes Wasser einfüllen, dass sie zu 4/5 im Wasser stehen. Dann im auf 70 Grad vorgeheizten Ofen ebenfalls 30 Minuten einkochen.
Bei Weckgläser die Klammern erst abnehmen wenn das Glas völlig erkaltet ist. Wenn der Deckel nicht fest sitzt das Glas in den Kühlschrank stellen und schnell verzehren.
User Kommentare