Römertopf Rezepte

Römertopf Rezepte Foto Depositphotos

Der Römertopf ist seit Jahrhunderten eine beliebte Möglichkeit, um Speisen schonend und ohne viel Aufwand zuzubereiten. Dabei ist wichtig, den Römertopf vorher zu wässern und ihn in den kalten Ofen zu schieben, damit man lange Freude an seinem Römertopf hat. Zudem lassen sich mit diesem Tontopf leckere, kalorienarme Rezepte zubereiten, die ihren Eigengeschmack und großteils auch ihre Inhaltsstoffe beibehalten.

Die Vielfalt der Rezepte wächst stetig, also nichts wie ran an den Topf und gleich leckere Römertopf Rezepte ausprobieren.

BELIEBTESTE RÖMERTOPF REZEPTE

Rinderbraten im Römertopf

Rinderbraten im Römertopf

3.228 Bewertungen

Mithilfe von diesem Rezept gelingt ein saftiger und zarter Rinderbraten mit Senfkruste. Dieser wird im Römertopf im Backofen gegart.

Römertopf-Hackbraten

Römertopf-Hackbraten

1.010 Bewertungen

Das Rezept und jede Menge Gemüse sorgen dafür, dass der Römertopf-Hackbraten locker, supersaftig und die Sauce gleich mitgeliefert wird.

Schweinshaxe im Römertopf

Schweinshaxe im Römertopf

529 Bewertungen

Die Schweinshaxe im Römertopf sieht super aus und wird durch die Art der Zubereitung zart und knusprig. Hier ist das Rezept dafür.

Gulasch aus dem Römertopf

Gulasch aus dem Römertopf

319 Bewertungen

Dieses Rezept für das Gulasch aus dem Römertopf ist einfach und das vorher angebratene Fleisch wird durch die schonende Garmethode saftig und zart.

Gänsebrust im Römertopf

Gänsebrust im Römertopf

369 Bewertungen

So einfach ist die Zubereitung einer Gänsebrust im Römertopf. Das Rezept bettet sie auf Äpfel und das Ergebnis ist besonders zart und knusprig.

Fisch-Tajine im Römertopf

Fisch-Tajine im Römertopf

393 Bewertungen

So gelingt köstliche Fisch-Tajine mit einer köstlichen Soße, die bei diesem Rezept im Römertopf zubereitet wird.

Hähncheneintopf aus Istanbul

Hähncheneintopf aus Istanbul

156 Bewertungen

Wer den Hähncheneintopf aus Istanbul einmal gekostet hat, wird das Rezept immer wieder zubereiten, denn er steckt voller Aromen und Geschmack.

Reis mit Meeresfrüchten

Reis mit Meeresfrüchten

115 Bewertungen

Reis mit Meeresfrüchten weckt unweigerlich die Erinnerung an südländische Urlaubstage, doch nach diesem Rezept schmeckt er auch zuhause fantastisch.

Spargel aus dem Römertopf

Spargel aus dem Römertopf

114 Bewertungen

Der Spargel aus dem Römertopf ist fettarm und wird sehr schonend gegart. Ein gesundes Beilagen - Rezept im Frühling.

Forelle im Römertopf

Forelle im Römertopf

91 Bewertungen

Nach diesem einfachen Rezept wird die Forelle im Römertopf zubereitet. Ihr Bauch wird vorher mit einer Kräuter-Masse gefüllt und wenn sie aus dem Backofen kommt mit Kräuterbutter serviert.

Alle Römertopf Rezepte

Kochen mit dem Römertopf

Schon zu Zeiten der Jäger und Sammler war er ein beliebtes Kochinstrument: der Römertopf. In dem geschlossenen Gefäß garen Fleisch, Gemüse und Co. ohne Fettzugabe und Vitaminverlust. Wir geben Tipps, worauf Sie bei der Verwendung achten müsen.

Beliebte Römertopf Rezepte

Der Römertopf ist ein Kochutensil, dass in Deutschland seit den 70er Jahren bekannt und beliebt ist. Im Jahr 1967 eingeführt, ist der italienische Topf 50 Jahre später nicht mehr aus der Küche wegzudenken. Vor allem Fleischeintöpfe werden gerne in Ton zubereitet: der Dschuwetsch im Balkan, der chinesische Shaguo oder das türkische Lammgericht Kuzu Güveç, das durch die lange Garzeit des Römertopfes erst seinen einzigartigen Geschmack erhält.

Beliebte Rezepte für den Römertopf sind auch Gemüseauflauf, Ratatouille oder gefülltes Gemüse. Für die meisten Gerichte muss der Römertopf vorbereitet werden, indem die Innenseite mit Oliven-, Raps- oder Sonnenblumenöl eingepinselt wird. Das Öl dient als Aromaträger und verhindert, dass das Gericht am Topf festklebt.

Römertopf vorbereiten und füllen

Bevor mit dem Kochen begonnen wird, muss der Römertopf gewässert werden. Nach zehn bis 20 Minuten im Wasserbad haben sich die Poren des Tons ausreichend mit Wasser vollgesaugt und der gewünschte Wasserdampf, der für die schonende Zubereitung nötig ist, kann sich bilden.

Der gefüllt Römertopf wird in den kalten Backofen gestellt. Erwärmt er zu schnell, kann er Risse bekommen. Deshalb sollte der aufgeheizte Römertopf nicht mit kalten Speisen aus der Gefriertruhe gefüllt werden. Nach dem Herausnehmen aus dem Ofen darf der Topf zudem nicht unter kaltem Wasser abgekühlt werden.

Bei der Garzeit werden am besten einige Minuten mehr als üblich eingerechnet. Die Lebensmittel benötigen mehr Zeit, dafür besteht kein Risiko von Verbrennungen oder einem Überlaufen des Topfes.

Tontopf reinigen: so gehts

Eintopf oder Gemüse sind dank Römertopf perfekt gelungen. Nun steht die Reinigung des praktischen Küchenutensils an. Am besten werden hierfür ein mildes Spülmittel und ein handelsüblicher Topfschwamm verwendet. In die Spülmaschine sollte der Topf nicht gegeben werden, da die Gefahr besteht, dass der Ton beschädigt wird.

Tipp: den Römertopf in den Deckel stellen. So trocknet er ohne die Gefahr von Schimmelbildung. Anschließend muss der Römertopf verschlossen aufgeräumt werden und ist bereit für die nächste Verwendung.