Dinkelbrot

Selbstgebackenes Dinkelbrot aus dem Römertopf wird herrlich saftig und bekommt eine wunderbare Kruste. Das einfache Rezept zeigt, wie es nachgebacken wird.

Dinkelbrot Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,1 (37 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

600 g Dinkelmehl, Type 1050
200 g Naturjoghurt
250 g Wasser, lauwarm
1 Stk Eigelb, Gr. M
15 g Salz
1 EL Sonnenblumenöl
1 Wf Hefe, frisch

Benötigte Küchenutensilien

Römertopf Küchentuch Küchenmaschine Rührschüssel

Zeit

180 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 160 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst das Dinkelmehl in eine Rührschüssel sieben. Dann die Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln und unter Rühren darin auflösen.
  2. Anschließend das Hefewasser zusammen mit dem Joghurt, dem Eigelb, Salz und dem Öl zum Mehl geben und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  3. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
  4. Inzwischen den Römertopf inklusive Deckel mindestens 30 Minuten wässern.
  5. Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig nochmals mit den Händen kräftig durchkneten, zu einem Laib formen, in den Römertopf setzen und zugedeckt weitere 20 Minuten gehen lassen.
  6. Im Anschluss daran den Römertopf in den kalten Backofen stellen und 20 Minuten bei 250 °C Ober-/Unterhitze backen.
  7. Schließlich die Temperatur auf 200 °C Ober-/Unterhitze reduzieren und das Brot weitere 45 Minuten backen.
  8. Zum Schluss den Deckel abnehmen und das Dinkelbrot weitere 15 Minuten backen. Dann aus dem Ofen nehmen, auf ein Backgitter legen und vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Damit der Teig schön aufgeht, auf ein gültiges Mindesthaltbarkeitsdatum der Hefe achten und darauf, dass das Wasser nicht wärmer als lauwarm ist, da Hefekulturen bei höheren Temperaturen zerstört werden.

Den Teig etwa 8 Minuten lang von den Knethaken durcharbeiten lassen. So können sich die Zutaten bestens verbinden, bauen ein stabiles Glutennetz auf und der Teig ist zuletzt elastisch und klebt nicht mehr.

Den Römertopf sowie den Deckel am besten in die mit kaltem Wasser gefüllte Spüle stellen, damit sich die Tonporen vollsaugen können. Das Wasser verdampft während des Backvorgangs und wirkt positiv auf die Entwicklung des Dinkelbrots.

Nährwert pro Portion

kcal
410
Fett
4,81 g
Eiweiß
14,75 g
Kohlenhydrate
74,81 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Rinderbraten im Römertopf

RINDERBRATEN IM RÖMERTOPF

Mithilfe von diesem Rezept gelingt ein saftiger und zarter Rinderbraten mit Senfkruste. Dieser wird im Römertopf im Backofen gegart.

Römertopf-Hackbraten

RÖMERTOPF-HACKBRATEN

Das Rezept und jede Menge Gemüse sorgen dafür, dass der Römertopf-Hackbraten locker, supersaftig und die Sauce gleich mitgeliefert wird.

Schweinshaxe im Römertopf

SCHWEINSHAXE IM RÖMERTOPF

Die Schweinshaxe im Römertopf sieht super aus und wird durch die Art der Zubereitung zart und knusprig. Hier ist das Rezept dafür.

Gulasch aus dem Römertopf

GULASCH AUS DEM RÖMERTOPF

Dieses Rezept für das Gulasch aus dem Römertopf ist einfach und das vorher angebratene Fleisch wird durch die schonende Garmethode saftig und zart.

Gänsebrust im Römertopf

GÄNSEBRUST IM RÖMERTOPF

So einfach ist die Zubereitung einer Gänsebrust im Römertopf. Das Rezept bettet sie auf Äpfel und das Ergebnis ist besonders zart und knusprig.

Fisch-Tajine im Römertopf

FISCH-TAJINE IM RÖMERTOPF

So gelingt köstliche Fisch-Tajine mit einer köstlichen Soße, die bei diesem Rezept im Römertopf zubereitet wird.

User Kommentare