Forelle im Römertopf

Nach diesem einfachen Rezept wird die Forelle im Römertopf zubereitet. Ihr Bauch wird vorher mit einer Kräuter-Masse gefüllt und wenn sie aus dem Backofen kommt mit Kräuterbutter serviert.

Forelle im Römertopf Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,3 (91 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

4 Stk Forellen, küchenfertig, frisch
150 ml Weißwein, trocken

Zutaten für die Füllung

1 Stk Zwiebel
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Salz
1 Stk Eigelb, Gr. M
3 EL Wasser
2 EL Paniermehl, selbst gemacht
1 EL Butter
1 Stg Lauch
2 Stk Möhren
1 Bund Petersilie, glatt

Zutaten für die Kräuterbutter

3 EL Butter
1 Bund Kräuter, gemischt (Kerbel, Basilikum, Dill)
1 Prise Salz

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Zahnstocher Römertopf Kochtopf Küchenpapier Gemüsehobel

Zeit

101 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 71 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Vorbereitung:

    1. Zunächst den Römertopf inklusive Deckel in ein Becken mit kaltem Wasser stellen, so dass beides gut bedeckt ist und darin etwa 30 Minuten wässern.
    2. Danach die Forellen innen und außen mit fließend kaltem Wasser abspülen. Danach mit Küchenpapier trocken tupfen und sowohl innen als auch außen salzen und pfeffern.
    3. Als Nächstes die Zwiebeln abziehen und fein hacken. Die Möhren schälen, waschen und auf einem Gemüsehobel grob raspeln. Dann den Lauch putzen, gründlich waschen und in kleine Stücke schneiden. Zuletzt die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen fein hacken.

    Zubereitung Forelle im Römertopf:

    1. Anschließend die Butter in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebelwürfel und das Gemüse darin etwa 4-5 Minuten anbraten. Dann das Wasser hinzufügen, alles 1 Minute aufkochen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und vom Herd ziehen.
    2. Nun das Paniermehl, die Petersilie sowie das Eigelb unter das Gemüse mischen und die Masse in den Bauch der Forellen füllen.
    3. Im Anschluss daran den Römertopf aus dem Wasser nehmen und abtrocknen. Die Forellen hineinlegen, den Wein angießen und den geschlossenen Römertopf auf die 2. Schiene von unten im Backofen bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) schieben.
    4. Die Forelle im Römertopf etwa 35 Minuten lang garen.
    5. In der Zwischenzeit für die Kräuterbutter die Kräuter waschen, trocken schleudern und die Blättchen fein hacken. Die Butter in einer kleinen Kasserolle schmelzen, die gehackten Kräuter hineingeben und leicht salzen.
    6. Zuletzt den gegarten Fisch auf vorgewärmten Portionstellern anrichten, mit der Kräuterbutter übergießen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Da Forellen in der Regel aus nahen Gewässern stammen, kommen sie sehr frisch zum Verbraucher. Ihr Fleisch ist weich, zart und sehr geschmackvoll. Regenbogenforellen, die ursprünglich aus Nordamerika stammen, werden hierzulande in Teichwirtschaft gehalten, während Lachsforellen meist aus skandinavischen Zuchten zu uns kommen.

Frische Forellen riechen nach einer Meeresbrise und keinesfalls fischig! Ihre Haut muss fest, ihre Augen müssen klar sowie glänzend und ihre Kiemen hell- bis braunrot sein. Bei leichtem Druck auf den Fisch sollte sich die entstandene Delle sofort wieder glätten.

Nach dem Füllen den Bauch der Forellen gegebenenfalls mit einem Zahnstocher verschließen. Sofern Füllung übrig bleibt, rund um den Fisch verteilen und später als Beilage anrichten.

Dazu passen am besten kleine, in Butter geschwenkte Petersilienkartoffeln und ein frischer, grüner Salat.

Nährwert pro Portion

kcal
383
Fett
24,94 g
Eiweiß
26,35 g
Kohlenhydrate
13,53 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Wenn es um die Kombination Fisch und Wein geht, ist die Forelle ein Klassiker. Egal ob gebraten, gedünstet oder im Ofen zubereitet, verlangt sie nach einem Wein, der ihre zarte Textur und ihren feinen Geschmack ergänzt.

Hier kommen leichte Weißweine mit einer frischen Säurestruktur ins Spiel, beispielsweise ein guter Sauvignon Blanc, ein trockener Grüner Silvaner oder ein junger, spritziger Riesling, denn sie sorgen für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.

ÄHNLICHE REZEPTE

Forelle aus der Pfanne

FORELLE AUS DER PFANNE

Die köstlich gebratene Forelle aus der Pfanne überzeugt durch saftiges Fleisch und feine Röstaromen. Damit kommen Fischliebhaber voll auf ihre Kosten.

Forelle nach Art der Müllerin

FORELLE NACH ART DER MÜLLERIN

Forelle nach Art der Müllerin wird traditionell mit Mehl in Butter gebraten. Dieses Rezept gibt Tipps für ein gelungenes Gericht.

Forellenaufstrich

FORELLENAUFSTRICH

Dieser Forellenaufstrich ist nach diesem Rezept aus nur wenigen Zutaten zubereitet und obwohl er kaum Arbeit macht, schmeckt er fantastisch.

Forelle blau

FORELLE BLAU

Forelle blau ist einfach zubereitet, leicht bekömmlich und delikat im Geschmack. Hier das Rezept für kulinarischen Genuss.

Mandelforelle

MANDELFORELLE

Wer noch ein schönes Rezept für das nächste Sonntagsessen sucht, hat es soeben gefunden. Die Mandelforelle ist köstlich und ihre Zubereitung ist einfach sowie schnell erledigt.

Rezepte

FORELLE IM DAMPFGARER

Das Rezept für die Forelle im Dampfgarer garantiert ein feines Geschmackserlebnis, denn Fisch und Gemüse bleiben besonders zart sowie saftig und die Vitamine bleiben erhalten.

User Kommentare