Royal Icing
Royal Icing ist eine spezielle Glasur, die vor allem in der Konditorei und beim Backen für detaillierte und stabile Verzierungen von Gebäck, Keksen und Torten verwendet wird. Diese Zuckerglasur besteht aus nur wenigen Zutaten – in der Regel Puderzucker, Eiweiß oder Eiweißpulver und ein wenig Zitronensaft oder Wasser. Durch das Aufschlagen des Eiweißes entsteht eine feste Konsistenz, die beim Trocknen aushärtet und sich gut für filigrane Dekorationen eignet.
Herstellung und Konsistenz
Royal Icing wird je nach Einsatzgebiet in unterschiedlichen Konsistenzen angerührt.
Für Konturen wird eine etwas festere Glasur verwendet, während eine flüssigere Konsistenz ideal ist, um Flächen aufzufüllen. Dies ermöglicht das sogenannte „Flooding“, eine Technik, bei der flüssiges Icing auf einer Fläche gleichmäßig verläuft und dabei eine glatte Oberfläche bildet.
Info: Frisches Eiweiß kann verwendet werden, oft greifen aber Hobbybäcker und Konditoren aus hygienischen Gründen zu pasteurisiertem Eiweiß oder Eiweißpulver.
Rezept-Tipp: Royal Icing Grundrezept
Wie lange muss Royal Icing trocknen?
Da die Glasur an der Luft aushärtet, sollte das Backwerk am besten über Nacht ruhen, damit das Royal Icing stabil wird und nicht mehr verlaufen kann.
Beliebte Anwendungsgebiete
Royal Icing ist besonders beliebt für die Dekoration von Weihnachts- und Lebkuchenplätzchen, Hochzeitstorten und anderen festlichen Backwaren.
Es lässt sich in dünnen Schichten auftragen und trocknet zu einer harten, porzellanartigen Oberfläche. Durch den festen Abschluss eignet sich die Glasur sogar für aufwendige Muster und dreidimensionale Dekorationen.
Kann man Royal Icing einfärben?
Um Royal Icing einzufärben, verwendet man am besten Lebensmittelfarbgel oder -paste, da sie intensivere Farben erzeugen, ohne die Konsistenz der Glasur zu verändern.
Zuerst das Royal Icing in Schalen aufteilen und je eine kleine Menge Farbe mit einem Zahnstocher oder einer sauberen Messerspitze einarbeiten. Die Farbe dann vorsichtig mit einem Spatel oder Löffel gleichmäßig unterrühren, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. Falls ein hellerer Ton gewünscht ist, einfach weniger Farbe verwenden.
Info: Flüssige Lebensmittelfarbe ist weniger geeignet, da sie das Icing verflüssigen kann.
Was ist der Unterschied zwischen Icing und Frosting?
- Royal Icing ist dünnflüssiger und feiner als Frosting. Es lässt sich glatt verstreichen und bildet beim Trocknen eine glatte, oft glänzende Oberfläche.
- Frosting ist dicker, luftiger und oft cremig. Es hat eine weiche, streichfähige Konsistenz, die sich perfekt eignet, um Torten oder Cupcakes zu verzieren und ihnen Volumen zu geben.
Wie lange halten sich Plätzchen mit Royal Icing?
Bei richtiger Lagerung (trocken und bei Raumtemperatur) und wenn das Icing richtig ausgehärtet ist, so sind die Plätzchen bis zu mehrere Wochen haltbar.
Ist es möglich Royal Icing aufzuheben?
Royal Icing kann für kurze Zeit luftdicht verschlossen im Kühlschrank gelagert werden. Dazu wird die Glasur in einen luftdichten Behälter gefüllt und die Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie bedeckt, sodass keine Luft dazwischen bleibt – das verhindert, dass sich eine harte Kruste bildet.
Im Kühlschrank hält es sich so etwa 3-4 Tage. Vor der erneuten Verwendung sollte das Icing gut durchgerührt werden. Für längere Lagerung kann Royal Icing auch eingefroren werden und bleibt so bis zu 2 Monate frisch.
Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)
User Kommentare
Royal Icing und Frosting war für mich immer das Gleiche, eines etwas dünner als das andere. Ein interessanter Artikel, danke dafür.
Auf Kommentar antworten