
Dampfnudeln
Süß und köstlich schmecken Dampfnudeln. Mit diesem einfachen Rezept kann diese Köstlichkeit selbst hergestellt werden.
Selbstgemachte Brötchen, Semmeln, Schrippen, Wecken oder Rundstücke sind zum Frühstück immer begehrt, egal ob in gemütlicher Familienrunde, romantisch zu zweit oder genüsslich allein. Das muss nicht nur am Wochenende sein. Bei der Arbeit ist eine lecker belegte Semmel immer eine willkommene Pausenmahlzeit. Selbst gebacken und eingefroren halten sich die meisten Backwaren sehr gut.
Klassisch mit Hefe und Weizenmehl gebacken, gibt es unzählige Abwandlungen mit unterschiedlichen Getreidearten, ob beispielsweise Roggen, Dinkel, Gerste oder Emmer.
Backen (99), Frühstück (56), Brotzeit (27), Deutschland (25), Brotspeise (24), Hefeteig (24), Brunch (22), Quark (19), Einfache Rezepte (18), Snacks (14), Beilage (13), Grundrezepte (13), Billig - Preiswert (13), Käse (11), Partyrezepte (10), schnelle Rezepte (10), Fingerfood (8), Gesunde Rezepte (8), Kochen mit Kindern (7), Italien (6)
Vegan (6), Vegetarisch (5), USA (4), Berlin (4), Glutenfrei (4), Süßspeisen (4), Schweinefleisch (4), Omas Küche (3), Brot (3), Silvester (2), Diät Rezepte (2), Low Carb (2), Leichte Rezepte (2), Großbritannien (2), Hackfleisch (2), Sauerkraut (2), Baden Württemberg (2), Tomaten (2)
Süß und köstlich schmecken Dampfnudeln. Mit diesem einfachen Rezept kann diese Köstlichkeit selbst hergestellt werden.
Leckere Roggenbrötchen gelingen mit diesem einfachen Rezept - egal, ob als Beilage zu Salat oder Eintöpfen oder als Snack mit frischem Aufstrich.
Deftig, saftig, lecker! Das Rezept für selbstgemachte Knoblauchbrötchen kommt auf jeder Party gut an.
Frische Dinkelbrötchen am Sonntag zum Frühstück? Mit diesem Rezept gelingen sie super einfach zu Hause im Ofen.
Ensaimadas sind leckere Hefeschnecken, die ursprünglich von der Insel Mallorca kommen und kann gefüllt oder ungefüllt zubereitet werden.
Ganz auf die Schnelle entstehen diese Haferbrötchen. Ein leckeres Rezept zum Frühstück.
Das perfekte Hamburgerbrötchen selber zu machen ist gar nicht mal so schwer - mit diesem Rezept gelingen die perfekten Buns.
Zum Frühstück oder auch für zwischendurch sind Rosinenbrötchen insbesondere bei Kindern beliebt. Mit diesem Rezept freuen sie sich umso mehr.
Maritozzi sind römische Rosinenbrötchen aus Hefeteig. Sie werden mit Schlagsahne gefüllt und traditionell am Valentinstag und im Karneval gegessen.
Rasch gelingen mit diesem Rezept köstliche Quarkbrötchen, die mit Feta und gehackten Kräutern verfeinert werden und besonders saftig schmecken.
Diese aromatischen Rosmarinbrötchen sogen für einen leckeren Start in den Tag und lassen sich in wenigen Schritten zubereiten.
Das Frühstück ist bekanntlich die wichtigste Mahlzeit des Tages. Daher gibt es für den leckeren Start in den Tag frisch gebackene Milchhörnchen.
Wer Kümmel mag, wird ihn wegen seines einzigartigen Aromas zu schätzen wissen. In diesem Rezept kommt das beliebte Gewürz in leckere Brötchen.
Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Wie wäre es, den Start in den Tag mit knusprigen, leckeren Krustenbrötchen zu beginnen?
Dieses Rezept zeigt die einfache Zubereitung leckerer Brötchen, wie sie in Irland zubereitet werden. Eine tolle Idee zum Frühstück.
Gerade alte Getreidesorten liegen wieder im Trend. Mit der Form der Gebäcke lässt sich wunderbar spielen. Groß, klein, rund, eckig, oval, langgezogen als Stange oder gebogen als Hörnchen - der Teig gibt viele Variationen. Kreative Rezepte bringen zudem ein geschmackliches Plus in den Teig, das teilweise weit über Getreidekörner hinausgehen kann.
Bestreut oder verbacken mit Sonnenblumenkernen, Sesam, Mohn, Kürbiskernen, Nüssen, Lein- oder Chiasamen schauen die Brötchen gut aus und bieten dem Körper zusätzliche Quellen für wertvolle Mineralstoffe und hochwertige pflanzliche Fett- oder Aminosäuren. Schokolade, Rosinen und anderes Trockenobst erfreuen alle, die es etwas süßer lieben. Möhrenstückchen sorgen für frische Farbe im Semmelteig.
Für Freunde von herzhaftem Backwerk können Käse, Zwiebeln oder Schinken hinzugefügt werden. Grobe Zucker- oder Salzkörner aufgestreut geben ebenfalls die Geschmacksrichtung vor. Neben dem klassischen Hefeteig sind auch andere Teigvarianten, wie Sauerteig, Brandteig, Quarkölteig oder Laugengebäck entsprechend geformt denkbar. Wer klassisch mit Hefe und Weizenmehl backt, kann mit einer höheren Typzahl des Mehls mehr Mineralstoffe und Ballaststoffe ins Gebäck bringen. Am gesündesten ist es, Vollkornmehle in allen Rezepten zu verwenden.
Das Gute an den Brötchen ist, man kann sie schnell und mit wenigen Zutaten selbst backen. Vor allem Menschen, die an Unverträglichkeiten, wie einer Nahrungsmittelallergie oder Intoleranz leiden, ist dies eine gute Alternative zu gekauften Backwaren. Wer selber backt, weiß was drinnen ist. Dies ist vor allem bei Allergien gegen Nüsse, Milch, Weizen oder Ei wichtig. Auch die Gluten-Unverträglichkeit und Weizen-Sensitivität ist die letzten Jahre stark angestiegen.
Für Menschen mit Laktose- oder Fruktose-Intoleranz bzw. Fruktose-Malabsorption können einige Backwaren ebenfalls ein Risiko darstellen. Die Histamin-Intoleranz, die beispielsweise bei Hefesemmeln auftreten kann, wird häufig unterschätzt. Beim Semmelbacken ist alles möglich: Rezepte für Allergiker oder Menschen mit Intoleranz, köstliche vegane Zubereitungen, raffiniertes Low Carb-Backwerk und Backwaren mit einem hohen Ballaststoff-, Mineralstoff- oder Eiweißanteil.