Frischer Look: DIY-Renovierung der Küche
Der Shabby-Look in der Küche ist eine schöne Sache, sofern er absichtlich und als Design-Element genutzt wird. Andernfalls wirkt er nicht besonders charmant und ein abgenutzter Bodenbelag, schäbige Schränke, veraltete Elektrogeräte und ein Mangel an Stauraum sind ein guter Grund für eine Küchenrenovierung. Wer die Umgestaltung seiner Küche als DIY-Projekt angeht, kann kostengünstig ein tolles Make-over durchführen. Dabei geht es nicht nur darum, zu wissen, was gemacht werden muss, sondern auch zu erkennen, wo die persönlichen Grenzen liegen und wann ein Experte ran muss. Wir erklären Dir Schritt für Schritt den Weg zu Deiner generalüberholten Traumküche.
Schritt 1: Entwirf einen Plan
Ist erst einmal das Vorhaben gefasst, der Küche ein Update zu verpassen, kannst Du es wahrscheinlich kaum erwarten loszulegen. Aber bevor Du in den Baumarkt gehst, neue Elektrogeräte bestellst oder Fliesen entfernst, solltest Du einen detaillierten Renovierungsplan erstellen. Ein gut durchdachter Plan gibt Dir nämlich die Möglichkeit, Deine Vorstellungen mit Deinem zur Verfügung stehenden Budget in Einklang zu bringen. Außerdem hilft er Dir dabei, festzustellen, welche Teile des Renovierungsprojekts Du selbst in Angriff nehmen kannst und wofür Du einen Experten benötigst.
In der Planungsphase legst Du außerdem den Umfang der Renovierung fest. Überlege Dir gut, ob die Auffrischung rein „kosmetisch“ sein oder ob die Renovierung mit größeren Arbeiten wie dem Verlegen neuer Fliesen oder mit höheren Investitionen einhergehen soll - beispielsweise mit einer Kücheninsel oder einem neuen Esstisch.
Um den Umfang der Renovierung bestmöglich zu planen, solltest Du Dich über Alternativen zum Neukaufen oder Herauswerfen informieren. Wenn Du Dir eine neue Optik für die Küchenzeile wünschst, musst Du schließlich nicht gleich die kompletten Fronten austauschen. Mit spezieller Küchenfolie bekommen Schränke schnell und günstig ein frisches Design. Egal, ob Holz- oder Marmoroptik: Bei den Folien ist für jeden Einrichtungsgeschmack etwas dabei. Um Hitze, Wasserdampf und Fettspritzern zu trotzen, sollte die Küchenfolie robust, antibakteriell, schmutzunempfindlich und feuchtigkeitsbeständig sein.
Fliesen müssen ebenfalls nicht gleich erneuert werden, wenn es nur um das Aussehen geht. Fliesenfarbe bringt im Handumdrehen neuen Wind in die Kochzeile und auch spezielle Fliesenfolie sorgt für einen frischen Look. Zusätzlich können auch neue Küchengeräte in knalligen Farben die Küche etwas aufpeppen.
Ganz allgemein spielt das Thema Farbe eine wichtige Rolle, wenn es um die Neugestaltung Deiner Küche geht. Vielleicht findest Du die alte Küche in Beige und Weiß langweilig und altbacken und sehnst Dich nach farbigen Akzenten? Vielleicht hast Du Dich aber auch an den knallroten Küchenfronten sattgesehen und wünschst Dir mehr optische Ruhe? Erstelle in der Planungsphase in jedem Fall ein Farbkonzept und überlege Dir dabei gut, mit welchem Anstrich Du Dich langfristig wohlfühlst, bevor Du einer womöglich vorübergehenden Laune nachgibst.
Schritt 2: Vorbereitungsphase
Wenn Du einen Plan hast und genau weißt, welche Punkte Du wie umsetzen möchtest, kann es losgehen. Im nächsten Schritt machst Du alles bereit für die Neuerungen und organisierst Fachleute für das, was Du nicht selbst erledigen kannst. Fliesenlegen und alle Arbeiten rund um die Elektrik sind beispielsweise Dinge, die man nur mit der notwendigen Expertise selbst angehen sollte. In der Regel kannst Du aber in Absprache mit den Handwerkern hervorragend die Vorbereitungen für die fachkundige Ausführung bestimmter Arbeiten übernehmen und unter anderem Fliesen entfernen, Bodenbeläge beseitigen oder Schränke abbauen. Damit kannst Du schon einmal gutes Geld sparen.
Nicht vergessen: Eventuell anfallenden Schutt muss man ordnungsgemäß entsorgen. Vieles aus der alten Küche, das Du nicht mehr möchtest, erfreut vielleicht noch jemand anderen. In der Zu-verschenken-Rubrik der Kleinanzeigen kannst Du einiges ohne großen Aufwand loswerden.
Willst Du die Küche nur auffrischen, dann kannst Du an dieser Stelle auch einfach alles für die notwendigen Streicharbeiten vorbereiten. Das gelingt, indem Du bewegliche Möbel aus dem Raum schaffst, alles andere gut mit Malerfolie und Krepp abdeckst und im Baumarkt Deines Vertrauens alle Materialien besorgst, die Du benötigst. Löcher in den Wänden lässt Du vor dem Streichen mit Spachtelmasse verschwinden. Sollen Möbel gestrichen werden, achte darauf, sie vorher gut abzuschleifen oder abzulaugen und Macken mit Füllstoff auszubessern, bevor die neue Farbe ins Spiel kommt.
Die wichtigsten Utensilien zur Küchenrenovierung im Überblick:
- Pinsel, Farbrollen und Farbe
- Küchenfolie bzw. Klebefolie
- Malerfolie oder -teppich
- Schleifpapier
- Schraubenzieher
- Bohrmaschine
- Hammer
- Nägel und Schrauben
- Maßband und Wasserwaage
- Spachtel und Spachtelmasse
- Ggf. neue Griffe für die Schränke
Schritt 3: Streichen, Schleifen, Reparieren
Nun geht es ans Eingemachte. Streichen, Schleifen, Reparieren – welche Punkte genau Du auch immer bei Deiner Küchenrenovierung abhaken möchtest: Nimm Dir Zeit und informiere Dich vorher gründlich, wie es gemacht wird. Glücklicherweise gibt es inzwischen eine große Sammlung an Anleitungen für Küchenrenovierungsprojekte im Internet. Denke immer daran, dass Du länger Freude an der renovierten Küche hast, wenn Du sorgfältig und gewissenhaft vorgegangen bist.
Schritt 4: Kleinigkeiten machen den Unterschied
Die Wände sind in einer neuen Lieblingsfarbe gestrichen, die Küchenmöbel sind aufgehübscht und Du hast nach getaner Arbeit alles noch einmal einer Grundreinigung unterzogen? Wunderbar. Doch richtig gut wird es, wenn Du jetzt noch einmal ins Detail gehst. Ein paar schöne neue Dekogegenstände, Vasen, Kerzenhalter und frische Blumen setzen wichtige Akzente und machen gute Laune. Schöne neue Poster in tollen Rahmen sehen auf der frisch gestrichenen Wand großartig aus. Und vielleicht lohnt sich auch die Anschaffung des ein oder anderen neuen Schränkchens für mehr Stauraum. Eine Küche, in der all der Kleinkram hinter Schranktüren verschwindet, sieht gleich viel aufgeräumter aus und strahlt mehr Ruhe aus.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare