
Omas Hirschgulasch
Omas Hirschgulasch ist sehr einfach in der Zubereitung und schmeckt unglaublich gut. Dieses Rezept sollte man in der Wildsaison unbedingt ausprobieren
Gulasch der Eintopf aus Ungarn hat sich im Laufe der Zeit in viele Länder und Küchen verbreitet. Dadurch wurde das Rezept an die unterschiedlichsten internationalen Küchen angepasst, sodass es nun Gulasch Rezepte in den verschiedensten Variationen und Geschmacksrichtungen gibt. Ob mit Fleisch, nur mit Kartoffeln oder Gemüse, von herzhaft, pikant, scharf oder auch leicht und süß - die Vielfalt ist riesengroß. Eines muss Gulasch immer sein - papriziert. Die besten Tipps und häufig gestellte Fragen zu Gulasch findet ihr unter Gulasch - FAQs.
Hier finden Sie die besten Gulasch Rezepte.
Schmoren (88), Rindfleisch (56), Fleisch (51), Deutschland (44), Kartoffeln (39), Omas Küche (33), Schweinefleisch (30), Einfache Rezepte (28), Paprika (28), Tomaten (27), Herbst (26), Winter (21), Billig - Preiswert (20), Wild (20), Gemüse (20), Eintopf (18), Ungarn (13), Lammfleisch (12), Grundrezepte (11), Partyrezepte (11)
schnelle Rezepte (9), Partysuppe (8), Vegetarisch (8), Pilze (8), Kürbis (8), Österreich (7), Vorkochen (7), Dinner for Two (7), Braten (7), Dünsten (6), Kalbfleisch (6), Suppen (6), Möhren (6), Vatertag (6), Champignons (6), Alltagsrezepte (6), Zwiebel (5), Italien (5), Meal Prep (5), Bohnen (5), Pfifferlinge (4), Speck (4), Fettarm (4), Gesunde Rezepte (4), Camping (4), Nudeln (3), Afrika (3), Mit Kindern kochen (3), Fisch (3), Hähnchen (3), Nordrhein-Westfalen (3), Weihnachten (3), Skandinavien (3), Indonesien (3), Hausmannskost (3), Silvester (2), Sauerkraut (2), Asien (2), One Pot Gerichte (2), DDR (2), Frankreich (2), Mikrowelle (2), Putenfleisch (2), Hackfleisch (2), Saarland (2), Kalorienarm (2), Feigen (2)
Omas Hirschgulasch ist sehr einfach in der Zubereitung und schmeckt unglaublich gut. Dieses Rezept sollte man in der Wildsaison unbedingt ausprobieren
Putengulasch ist der reinste Gaumenschmaus und sorgt für Abwechslung auf dem Tisch. Hier das Rezept der Superlative.
Dieses Rezept ist toll für die Wildsaison - so gelingt ein köstliches Rehgulasch mit Pfifferlingen.
Dieses Rezept bereitet Fleisch vom Schwarzwild zu einem köstlichen Wildgulasch zu, das zart und saftig ist und auch Gästen sehr gut schmecken wird.
Ungarisches Kesselgulasch ist herzhaft, zart und köstlich. Seine Zubereitung ist nach diesem Rezept unkompliziert, benötigt aber etwas Zeit.
Unser Rezept lässt das Vegetarische Kartoffel-Gulasch nicht nur feurig schmecken, sondern sorgt auch dafür, das es an kalten Tagen wohltuend wärmt.
Wurstgulasch aus der DDR lässt sich nach diesem Rezept mühelos zubereiten. Das kostengünstige Gericht ist besonders bei Kindern sehr beliebt.
Ein wirklich tolles Rezept für alle Wildliebhaber ist dieses einfache Wildragout. Probieren Sie es aus!
So ein deftiges Gulasch halb-und-halb wird immer gerne gegessen. Ein tolles, leicht verändertes Rezept aus Omas Küche.
Das zarte Fleisch mit der delikaten Sauce ist eine Köstlichkeit. Das Rezept für das feine Kalbsrahmgulasch lädt auch die Gäste zum Schlemmen ein.
Das Rezept für das Kartoffelgulasch ist perfekt für die Single-Küche und lässt sich relativ schnell zubereiten.
Das Rezept benötigt für das leckere Kalbsgulasch nach italienischer Art nur wenige, aber qualitativ hochwertige Zutaten und ist einfach zuzubereiten.
Geschmortes Rindergulasch in Rotwein ist ein Klassiker, der immer wieder schmeck und der nach diesem Rezept nur wenigen Schritten garantiert gelingt.
Eine deftige Hauptmahlzeit versteckt sich hinter dem genialen Rezept, das pikante Drebeziner Würstchen für Ungarisches Wurstgulasch vorschreibt.
Kartoffeln und Würstchen sind hier die schmackhafte Grundlage für ein herzhaftes Kartoffel-Wurst-Gulasch nach folgendem einfachen Rezept.
Es war einst ein Arme-Leute-Essen, wurde politisch instrumentalisiert und kommt heute in vielen Varianten auf der ganzen Welt auf den Tisch. Das Gulasch.
Seine Ursprünge gehen auf alte ungarische Hirtenvölker zurück. Darauf deutet auch der Ursprung des Namens hin, Gulyás – von einem Hirten gemacht. In Zeiten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn wurde es von der ungarischen Aristokratie zum Nationalgericht Ungarns erklärt, obwohl, oder vielleicht auch gerade, weil es damals noch als Arme-Leute-Essen galt.
Vereinfacht ausgedrückt ist Gulasch ein Ragout, das Schwein, Rind, Hammel, Kalb, aber auch Pferdefleisch enthalten kann. Manche Rezepte mischen außerdem verschiedene Fleischarten miteinander. Meist in einem Rezept enthalten sind Zwiebeln und Paprika. Darüber hinaus gibt es Gulasch aber in den vielfältigsten Varianten. Mal ist es eher eine Suppe, ein anderes Mal wird es etwa mit Sauerkraut zubereitet und hat eine entsprechend ganz andere Konsistenz. Dieses Krautgulasch bezeichnet man übrigens als Szegediner Gulasch.
Darüber hinaus gibt es aber noch zahlreiche andere bekannte Gulaschrezepte, deren Namen ebenfalls oft auf ihre österreich-ungarische Herkunft verweisen: So zum Beispiel das Fiakergulasch, Kaisergulasch oder Karlsbadener Gulasch, in deren Rezepte sich immer Rindfleisch findet. Ebenfalls mit Rind zubereitet wird das berühmte Esterházygulasch, das nach einer bekannten ungarischen Adelsfamilie benannt ist, und in seiner Zubereitung entsprechend feiner, nicht ganz so deftig daherkommt. Dann gäbe es noch ein klassisches Kalbsgulasch, oder das Debrecziner Gulasch, bei dem statt Rind- oder Schweinfleische die gleichnamige Wurst verwendet wird.
Seine Vielfalt hat dem Gericht sicher zum Durchbruch verholfen. Seit jeher wird es in Gasthöfen angeboten, als deftiger Sattmacher. Hat es aber mit einigen Rezeptvarianten auch in die gehobene Küche geschafft. Aufgrund seiner Zubereitung wird es gerne in Kantinen angeboten, und auch die Gulaschkanone hat heute noch ihre Existenzberechtigung. Es ist aber auch ein perfektes Gericht für zu Hause, dessen Zubereitung von Rezept zu Rezept zwar viel Zeit in Anspruch nehmen kann, Koch oder Köchin davon nur die wenigste Zeit wirklich aktiv am Herd stehen müssen.