Wurstgulasch aus der DDR
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Jagdwurst |
---|---|---|
2 | Stk | Zwiebeln |
1 | Stk | Paprika |
100 | g | Tomatenmark |
30 | g | Mehl |
3 | EL | Margarine |
400 | ml | Fleischbrühe |
1 | TL | Salz |
0.5 | TL | Pfeffer |
1 | TL | Paprikapulver, edelsüß |
1 | Prise | Zucker |
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Wurst in kleine Stückchen schneiden. Dann die Zwiebeln abziehen und fein hacken. Die Paprikaschote halbieren, entkernen, waschen und in kleine Würfel schneiden.
- Jetzt die Margarine in einem Topf zerlassen und die Wurststücke, Zwiebel- und Paprikawürfel darin bei mäßiger Hitze anbraten.
- Dann das Tomatenmark einrühren und unter Rühren das Mehl einstäuben.
- Das Ganze mit der Fleischbrühe ablöschen (etwas mehr oder weniger nach gewünschter Konsistenz) und dabei gut rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Das Gulasch etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Schließlich das Wurstgulasch aus der DDR mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und nach Belieben mit etwas Zucker abschmecken und am besten mit Nudeln servieren.
Tipps zum Rezept
Für das Gulasch wurden zu DDR-Zeiten meist Jagdwurst, Fleischwurst oder Bockwurst verwendet. Außerdem kam für die Sauce 1 Würfel Bratensaft (Instant) dazu.
Das Wurstgulasch mit Feuerwehrsoße wurde häufig als sogenannte Schulspeisung in Schulen gereicht, kam aber auch in Kindergärten und Ferienlagern der DDR auf den Tisch. Als Beilage gab es Nudeln, und zwar "Spirelli".
Grillwurst, die vom letzten Grillfest übrig geblieben ist, erfährt in diesem schmackhaften Gulasch einen völlig neuen Auftritt.
User Kommentare