Rehgulasch

Dieses Rezept ist toll für die Wildsaison - so gelingt ein köstliches Rehgulasch mit Pfifferlingen.

Rehgulasch Foto © Gräfe und Unzer / Klaus Maria Einwanger

Bewertung: Ø 4,5 (3.198 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Rehkeule
1 Stk Zwiebel, groß
1 Stk Knoblauchzehe
40 g Butterschmalz, für den Topf
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
300 ml Rotwein, trocken
500 ml Wildfond
1 Stk Lorbeerblatt
500 g Pfifferlinge, frisch oder aus dem Glas
4 Stk Wacholderbeeren
1 Stk Karotte
1 Stk Knollensellerie
1 EL Tomatenmark
1 Stk Wurzelpetersilie

Zeit

165 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 115 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen, Haut, Sehnen und Fett abschneiden und das Fleisch quer zur Faser in ca. 3 cm große Würfel schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch schälen und den Zwiebel fein hacken. Karotte, Wurzelpetersilie und Sellerie waschen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  3. Dann das Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, das Fleisch darin für ca. 4 Minuten von allen Seiten braun anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Nun die Zwiebel-, Wurzelpetersilie-, Karotten- und Selleriewürfel hinzufügen, den Knoblauch durch eine Knoblauchpresse zu dem Fleisch pressen und bei mittlerer Hitze für ca. 5-10 Minuten braten.
  5. Dann das Ganze mit dem Rotwein aufgießen, die Hälfte des Wildfonds sowie das Lorbeerblatt und die Wacholderbeeren hinzugeben, zum Kochen bringen und das Gulasch zugedeckt bei mittlerer Hitze für ca. 90 Minuten köcheln lassen - dabei immer wieder umrühren. Sollte das Gulasch zu dickflüssig werden, den restlichen Wildfond nach und nach eingießen.
  6. Danach das Gemüse und das Lorbeerblatt aus dem Gulasch entfernen.
  7. In der Zwischenzeit die Pfifferlinge putzen, mit Küchenpapier trocken abreiben, nach der Garzeit zu dem Gulasch geben und bei kleiner Hitze für ca. 15 Minuten mitgaren.
  8. Das fertig gekochte Rehgulasch mit Salz, Pfeffer und Tomatenmark würzen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Sollte das Gulasch zu dünnflüssig sein, einfach mit etwas Mehl eindicken.

Dazu Spätzle, Preiselbeeren, Semmelknödel oder Kartoffelklöße servieren.

Tauschtipp: Hierfür kann auch Fleisch aus der Rot- oder Damwildkeule verwendet werden.

Das Rezept stammt aus dem Buch "Wild kochen!" von Alena Steinbach - © Gräfe und Unzer Verlag / Bildnachweis © Gräfe und Unzer/Klaus Maria Einwanger

Nährwert pro Portion

kcal
221
Fett
11,17 g
Eiweiß
6,02 g
Kohlenhydrate
11,64 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Das schmackhafte Gulasch mit Rotwein und Pfifferlingen verlangt fast nach einer Rotweinbegleitung.

Dabei sind verschiedene Sorten passend, auf jeden Fall derselbe, der für das Gulasch verwendet wird. Nicht mit dem Kochwein sparen!

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Hirschgulasch

OMAS HIRSCHGULASCH

Omas Hirschgulasch ist sehr einfach in der Zubereitung und schmeckt unglaublich gut. Dieses Rezept sollte man in der Wildsaison unbedingt ausprobieren.

Hirschbraten

HIRSCHBRATEN

Für alle Wildliebhaber ist dieser Hirschbraten mit einer sämigem Sauce genau richtig. Dieses einfache Rezept ist geschmacklich einfach toll.

Zarte Rehkeule mit Rotweinsaue

ZARTE REHKEULE MIT ROTWEINSAUE

Mit diesem Rezept wird die Rehkeule unglaublich zart und gut. Dazu wird passend eine Rotweinsauce serviert. Ein Rezept für alle Wildliebhaber.

Wildgulasch

WILDGULASCH

Dieses Rezept bereitet Fleisch vom Schwarzwild zu einem köstlichen Wildgulasch zu, das zart und saftig ist und auch Gästen sehr gut schmecken wird.

Wildragout

WILDRAGOUT

Ein wirklich tolles Rezept für alle Wildliebhaber ist dieses einfache Wildragout. Probieren Sie es aus!

Wildschweinkeule Obelix

WILDSCHWEINKEULE OBELIX

Die Wildschweinkeule Obelix ist ein wahrer Festtagsbraten und sie gelingt nach diesem Rezept garantiert. Also unbedingt einmal ausprobieren!

User Kommentare