Idrijski žlikrofi

Idrijski žlikrofi sind eine traditionelle slowenische Spezialität aus der Stadt Idrija. Diese kleinen, herzhaft gefüllten Teigtaschen ähneln Ravioli.

Idrijski žlikrofi Foto samotrebizan / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,4 (8 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

1 Stk Eigelb, zum Bestreichen

Zutaten für den Teig

290 g Mehl, glatt
2 Stk Eier, groß
1 Prise Salz
2 EL Wasser
1 EL Öl, zum Bestreichen

Zutaten für die Füllung

500 g Kartoffeln, mehlig kochend
3 EL Schmalz
1 Stk Zwiebel
1 Bund Schnittlauch
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen
1 Prise Majoran, getrocknet

Benötigte Küchenutensilien

Buntmesser Schüssel Küchentuch Kochtopf

Zeit

80 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Teig:

  1. Das Mehl in eine Schüssel geben und mit den Eiern, Salz sowie Wasser zu einem elastischen Teig verkneten.
  2. Dann den Teig zu einer Kugel formen, mit Öl bestreichen, mit einem Tuch abdecken und ruhen lassen.

Zubereitung Füllung:

  1. In der Zwischenzeit die Kartoffeln waschen, in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und für ca. 25 Minuten köcheln lassen bis diese gar sind.
  2. Später die Zwiebel schälen und fein hacken. Schmalz in einem Topf erhitzen und die Zwiebelstücke darin anbraten.
  3. Die gekochten Kartoffeln noch heiß schälen, mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel fein zerdrücken und mit den Zwiebeln vermischen.
  4. Schnittlauch waschen, trocken schütteln, in Röllchen schneiden und zu den Kartoffeln geben.
  5. Nun noch mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen.
  6. Danach aus der Masse kleine, gleichmäßige Kugeln formen (ca. in Größe einer Haselnuss) - dabei die Finger bei Bedarf immer wieder mit Wasser befeuchten, so geht der Vorgang leichter.

Zubereitung Idrijski žlikrofi:

  1. Eine Arbeitsfläche oder Brett mit Mehl bestreuen, den Teig ca. 2 mm dick zu einem Rechteck ausrollen und die Kartoffelbällchen auf dem unteren Rand in einer Reihe auf dem Teig verteilen - dabei immer etwas Abstand halten.
  2. Ei verquirlen und den Teig um die Kartoffelbällchen herum damit bestreichen.
  3. Jetzt den Teig ca. 3-4 Mal einrollen bzw. einschlagen und die Zwischenräume mit einem Kochlöffelstiel oder mit einem Finger gut festdrücken.
  4. Dann die Teigtaschen mit einem Messer voneinander trennen.
  5. Jetzt die Teigtaschen aufstellen, mit dem Finger in die Füllung je eine leichte Vertiefung drücken, sodass die Ränder hochstehen und diese ihre typische Form erhalten. Den Vorgang mit dem restlichen Teig bzw. den restlichen Bällchen wiederholen.
  6. Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Teigtaschen darin für ca. 3 Minuten kochen bis diese an der Oberfläche schwimmen.
  7. Zuletzt mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Sie werden oft mit einer speziellen Fleischsauce, wie Lammragout, serviert. Idrijski žlikrofi sind bekannt für ihre charakteristische Form, die an kleine Hütchen erinnert. Dieses Gericht ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Küche und ein geschütztes kulinarisches Erbe Sloweniens.

Nährwert pro Portion

kcal
174
Fett
3,70 g
Eiweiß
5,80 g
Kohlenhydrate
29,65 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Ričet

RIČET

Ričet ist ein traditioneller slowenischer Gersten- und Bohneneintopf, der besonders in den kälteren Monaten beliebt ist. Mit diesem Rezept gelingt der Klassiker.

Ajdovi žganci - Buchweizengrütze

AJDOVI ŽGANCI - BUCHWEIZENGRÜTZE

Mit nur wenigen Zutaten gelingt die beliebte Buchweizen-Speise aus Slowenien. Hier das Rezept für Ajdovi žganci.

Potica

POTICA

Potica ist ein traditioneller slowenischer Hefekuchen, der besonders zu festlichen Anlässen wie Ostern und Weihnachten zubereitet wird. Mit diesem Rezept gelingt dieser auch zuhause.

Bograc

BOGRAC

Bograč ist ein traditionelles slowenisches Eintopfgericht, das seinen Ursprung in der Region Prekmurje im Nordosten Sloweniens hat. Hier das Rezept zum Nachkochen.

Prekmurska Gibanica

PREKMURSKA GIBANICA

Prekmurska Gibanica ist ein traditioneller slowenischer Schichtkuchen aus der Region Prekmurje, der aus Teig, Quark, Apfel, Mohn und Walnüssen besteht.

User Kommentare