Max Planck Diät
Die Max-Planck-Diät - den Begriff haben viele schon mal gehört, können sich aber eher wenig darunter vorstellen. Der Name klingt nach gesunder Ernährung und wissenschaftlicher Basis. Doch kann diese Diät halten, was sie andeutet?

Die Diät verspricht einen großen Erfolg in verhältnismäßig sehr kurzer Zeit. Zusätzlich zum Abnehmerfolg (neun Kilo innerhalb von zwei Wochen) wird eine positive Veränderung des Stoffwechsels angepriesen, die eine Gewichtszunahme nach dem Ende dieser Diät bis zu drei Jahre verhindern soll.
Obwohl der Name der Diät eine Verbindung mit dem renommierten Max-Planck-Institut suggeriert, distanziert sich dieses Institut vehement von ihr und bestreitet die Urheberschaft.
Wie funktioniert die Max-Planck-Diät?
Grundsätzlich gibt es einen genauen Ernährungsplan für jeden Tag der zwei Wochen, die diese Diät durchgehalten werden soll. Dabei ist der Plan für eine Woche konzipiert und wird in der zweiten Woche ganz genau wiederholt.

Lebensmittel, die in dieser Diät vorkommen, sind:
- gekochte Eier
- Spinat,
- Steak
- grüner Salat
- Sellerie
- Früchte
- Kochschinken
- Tomaten
- Mohrrüben
- Schweizer Käse
- Naturjoghurt
- gedünsteter Fisch
- Hühnchenfleisch
Es ist im Laufe der Woche gerade mal ein Brötchen und nur eine Wunschmahlzeit vorgesehen. Für Frühstück, Mittag- und Abendessen ist ein genaue Essplan vorgeschrieben.
Vorteile
Die Diät ist relativ simpel. Wer einen starken Abnehmwillen hat und strikte Diäten durchhalten kann, der muss nicht viel nachdenken, da wirklich alles bereits vorgegebeben ist. Intellektuell sind keine Höchstleistungen beispielsweise bei der Zusammenstellung von Mahlzeiten zu erwarten.
Nachteile
Die Nachteile dieser Diät überwiegen klar die Vorteile. Durch die einseitige Ernährung mit hohem Eiweiß- und sehr geringem Kohlenhydratanteil kann zwar eine gewisse Sättigung erreicht werden, aber ein Gefühl von Abgeschlagenheit und Unterzuckerung ist wahrscheinlicher.
Ein Nährstoffmangel ist vorauszusehen - und dies betrifft nicht nur komplexe Kohlenhydrate und essenzielle Fettsäuren, sondern auch Mineralien, Spurenelemente und Vitamine. Doch vor allem ist diese Diät für den Durchschnittsdeutschen kaum durchzuhalten. Der Körper wird auf das doch recht spärliche und einseitige Nahrungsangebot zwar mit Abnahme, aber vor allem mit Hunger und Unmut reagieren.
Fazit zur Diät

Diese Diät wird sicherlich einen Abnehmerfolg bringen, da der Abnehmende nicht sehr viele Kalorien zu sich nimmt. Sie ist aber sicherlich für den Durchschnittsdeutschen sehr schwer durchzuhalten und ganz und gar nicht gesundheitsfördernd.
Der Abnehmerfolg von 9 Kilo in 2 Wochen darf bezweifelt werden (es sei denn, der Abnehmende hat einen BMI von 40 oder höher und einen Grundumsatz von 4000 Kalorien, so dass das Abnehmen sehr schnell geht). Eine Veränderung des Stoffwechsels, die den Jojo-Effekt ausbremsen soll, ist absolut unwahrscheinlich.
Diese Diät ist ein Garant für Diätabbrüche, Nährstoffmangel und den vielgefürchteten Jojo-Effekt. Nicht empfehlenswert!
Bewertung: Ø 4,0 (1 Stimme)
User Kommentare