
Sächsisches Feuerfleisch
Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.
Sachsen ist unter anderem für deftige Speisen bekannt, zu den beliebtesten zählen der sächsische Sauerbraten, Wiegebraten oder Leberwurst. Als Beilagen werden gerne Knödel und Klöße serviert. Früher als "Armeleutegerichte" abgetan, gehören heute einfache Gerichte, wie Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl, Quarkkeulchen, Buttermilchgetzen, Eier in Senfsauce oder Kartoffelsuppe zu den Spezialitäten der Sächsischen Küche. Das Leipziger Allerei, eine Mischung aus jungen Erbsen, Spargel, Karotten und Morcheln, ist ein bekanntes Gericht aus Leipzig.
Auch süße Spezialitäten sind in aller Munde. So gilt der als berühmtestes Gebäck aus Sachsen. Weiters sorgen Köstlichkeiten, wie Pfefferkuchen aus Pulsnitz, Leipziger Lerchen, die Dresdner Eierschnecke oder die Freiberger Eierschnecke für wahren Hochgenuss.
Egal, ob herzhaft, deftig oder süß - die Sächsische Küche hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Deutschland (71), Einfache Rezepte (41), Omas Küche (27), Kartoffeln (23), Backen (21), Suppen (16), Schweinefleisch (15), Rindfleisch (11), Schmoren (11), Kuchen (10), Eintopf (10), Gemüse (10), Quark (9), Braten (9), DDR (7), Süßspeisen (7), Pilze (6), Billig - Preiswert (6), Hefeteig (6), Blechkuchen (6)
Dessert (6), Beilage (5), Thüringen (4), Sachsen-Anhalt (4), Marinieren (4), Weihnachten (4), Fisch (3), schnelle Rezepte (3), Kleingebäck (3), Aufstrich (2), Vegetarisch (2), Kohl (2), Möhren (2), Vegan (2), Grundrezepte (2), Geflügel (2), Eierspeise (2), Frühling (2), Hackfleisch (2), Mohn (2), Zwiebel (2), Fleisch (2), Dünsten (2), Ostern (2), Hausmannskost (2), Herbst (2), Weihnachtsgebäck (2), Tomaten (2), Alltagsrezepte (2), Speck (2), Gurken (2), Mandel (2), Auflauf (2), Klöße (2), Kartoffelpuffer (2)
Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.
Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.
Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.
Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.
Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.
Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.
Sächsische Quarkkeulchen werden aus einer Kartoffel-Quarkmasse zubereitet und schmecken traumhaft. Dieses Rezept ist sehr zu empfehlen.
Es gibt kaum ein einfacheres Rezept als das für die Sächsischen Kartoffelpuffer, in der Region Klitscher genannt. Wenige Zutaten, viel Geschmack.
Aus Großmutters Kochbuch stammt dieses Rezept für eine herzhafte, einfache Sächsische Kartoffelsuppe mit leckeren Bockwürstchen.
Sächsische Wickelklöße sind eine schöne Beilage zu Braten und Gulasch. Ein Rezept, das früher unter der Woche gern zu einfachen Saucen serviert wurde.
Diese sächsische Kartoffelsuppe lässt sich auch hervorragend vegan zubereiten. Das Rezept ist auch für Nicht-Veganer ein Genuss!
Goldbraun gebacken, süß, mit einem Hauch von Säure und dem knackigen Biss feinster Rosinen: Sächsische Quarkkäulchen sind stets eine Sünde wert.
Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.
Bei dem Rezept für den sächsischen falschen Hasen handelt es sich um einen Hackbraten, der sich überall in Sachsen großer Beliebtheit erfreut.
Die sächsische Pilzsuppe schmeckt nach Wald und nach Herbst. Für das Rezept können alle erhältlichen Pilze verwendet werden.