Sächsische Quarkkeulchen

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.


Bewertung: Ø 4,6 (467 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

600 g Kartoffeln, mehlig kochend
3 EL Butterschmalz
50 g Rosinen
1 Stk Zitrone
1 Stg Eigelb
2 Pk Vanillezucker
50 g Zucker
150 g Mehl
500 g Quark, Magerstufe
1 Prise Puderzucker, zum Bestreuen

Benötigte Küchenutensilien

Kartoffelpresse Bratpfanne Schüssel Kochtopf Sieb

Zeit

50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Kartoffeln schälen, waschen und in Salzwasser für ca. 20 Minuten kochen, bis die Kartoffeln gar sind. Danach abgießen, die Kartoffeln etwas ausdampfen lassen und noch warm durch eine Kartoffelpresse drücken.
  2. Die Zitrone heiß abwaschen, mit Küchenpapier trocknen und die Schale einer Hälfte fein abreiben.
  3. Dann den Quark, das Mehl, die Rosinen, den Zucker und Vanillezucker sowie das Eigelb und den Zitronenabrieb zum Kartoffelteig geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  4. Danach aus dem Teig Klöße formen und etwas flach drücken. Das Butterschmalz in einer großen Pfanne stark erhitzen und die Sächsischen Quarkkeulchen von beiden Seiten goldbraun ausbacken und mit Puderzucker bestreut servieren.

Tipps zum Rezept

Für eine deftige Variation der Quarkkeulchen einfach die Rosinen durch Speckwürfel ersetzen und den Zucker sowie den Vanillezucker weglassen.

Die Keulchen in ausreichend heißem Fett langsam ausbacken, damit sie außen schön knusprig und innen zart bleiben.

Eine Prise Zimt passt hervorragend dazu und kann entweder in den Teig gegeben oder zum Bestäuben verwendet werden.

Mit Apfelmus oder Zwetschgenkompott servieren, das rundet das Gericht perfekt ab.

Nährwert pro Portion

kcal
545
Fett
16,08 g
Eiweiß
22,49 g
Kohlenhydrate
83,08 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Pulsnitzer Pfefferkuchen

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

Sächsische Pilzsuppe

SÄCHSISCHE PILZSUPPE

Die sächsische Pilzsuppe schmeckt nach Wald und nach Herbst. Für das Rezept können alle erhältlichen Pilze verwendet werden.

User Kommentare