Pulsnitzer Pfefferkuchen

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Pulsnitzer Pfefferkuchen Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,2 (372 Stimmen)

Zutaten für 24 Portionen

250 g Honig, flüssig
250 g Zucker
50 g Butter
3 EL Kakao
600 g Mehl
1 Msp Zimt
1 Msp Kardamom
1 Stk Zitrone, unbehandelt
125 g Mandeln, gehackt
2 EL Zitronat
10 g Hirschhornsalz
5 g Pottasche
1 EL Butter, für das Backblech
1 EL Mehl, zum Ausrollen
1 Stk Ei

Zeit

1472 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 1452 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bitte beachten: Der Teig benötigt 24 Stunden Kühlzeit.
  2. Zuerst die Butter in einem Topf bei milder Hitze schmelzen, den Zucker und den Honig hinzufügen und darin auflösen - alles gut vermischen und abkühlen lassen.
  3. Danach die Zitrone heiß abwaschen, trocken tupfen und ca. 1/2 Teelöffel Schale fein abreiben.
  4. Nun das Mehl und den Kakao vermischen und in eine Schüssel sieben. Dann den Zimt, Kardamom, die geriebene Zitronenschale, die Mandeln, das Ei und das Zitronat dazu geben und verrühren.
  5. Die Pottasche in ein wenig Wasser auflösen und zur Teigmasse geben. Das Hirschhornsalz ebenfalls in etwas Wasser auflösen und hinzufügen. Dann alles zu einem glatten Teig kneten und zugedeckt an einem kalten Platz über Nacht ruhen lassen.
  6. Am nächsten Tag zuerst den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Dann ein Backblech mit etwas Butter fetten oder mit Backpapier auslegen. Dann etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen und den Teig ca. 1/2 cm dick ausrollen.
  7. Für die Pulsnitzer Pfefferkuchen eine beliebige Form wählen, den Teig damit ausstechen und auf das eingefettete Blech setzen. Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 12 Minuten backen, danach auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Die fertig gebackenen, gut ausgekühlten Pulsnitzer Pfefferkuchen in einer Blechdose mit Deckel aufbewahren. Dabei den Deckel nur lose auflegen und erst nach einer Woche fest verschließen. Dadurch bleiben die Lebkuchen saftig und weich.

Pottasche (Kaliumcarbonat) ist ein geruchloses weißes Pulver, dass den Teig weniger in die Höhe sondern mehr in die Breite gehen lässt. Es kommt vor allem bei schweren Teigarten (Lebkuchen, Honigkuchen oder auch manchen Brotteigen) zum Einsatz.

Nährwert pro Portion

kcal
222
Fett
5,46 g
Eiweiß
4,33 g
Kohlenhydrate
38,47 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

Sächsische Pilzsuppe

SÄCHSISCHE PILZSUPPE

Die sächsische Pilzsuppe schmeckt nach Wald und nach Herbst. Für das Rezept können alle erhältlichen Pilze verwendet werden.

User Kommentare