Erzgebirgischer Buttermilchgetzen

Durch die Zwiebeln und den ausgelassenen Speck schmeckt Erzgebirgischer Buttermilchgetzen kräftig-würzig. Hier das einfache Rezept.

Erzgebirgischer Buttermilchgetzen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,3 (61 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Kartoffeln, roh
500 g Pellkartoffeln, gekocht
3 Stk Zwiebeln, mittelgroß
60 g Speck, durchwachsen
1 Stk Ei, Gr. M
500 ml Buttermilch
2 TL Salz
1 TL Kümmelsaat
50 ml Leinöl
50 ml Pflanzenöl

Zeit

95 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Speck in kleine Würfel schneiden. Etwas Pflanzenöl in einer großen, gusseisernen Pfanne erhitzen, den Speck darin langsam auslassen und dann zum Abkühlen zur Seite stellen.
  2. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  3. Anschließend die Kartoffeln schälen, waschen, auf einem Gemüsehoben fein reiben und mit Hilfe eines sauberes Geschirrtuch ausdrücken.
  4. Danach die gekochten Kartoffeln pellen, ebenfalls fein reiben oder durch eine Kartoffelpresse drücken. Danach den rohen und gekochten Kartoffelrieb in einer Schüssel gut miteinander vermischen.
  5. Nun die Zwiebeln schälen, fein hacken und mit dem Ei, Salz sowie Kümmel zum Kartoffelrieb geben und gründlich unterrühren.
  6. Dann die Buttermilch einrühren, wodurch der Teig recht dünnflüssig wird.
  7. Im Anschluss daran das Leinöl sowie das restliche Pflanzenöl zum Speck in die Pfanne geben und die Kartoffelmasse gleichmäßig einfüllen. Dabei das am Rand hervorkommende Öl mit einem Löffel vorsichtig über den Teig ziehen.
  8. Jetzt den Erzgebirgischen Buttermilchgetzen im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten etwa 45-60 Minuten (je nach Höhe des Teigs) goldbraun backen und servieren.

Tipps zum Rezept

Damit möglichst viel Flüssigkeit herausgepresst werden kann, das Geschirrtuch über dem rohen Kartoffelrieb zu einem Bündel zusammennehmen und fest zusammendrehen. Oder das Tuch zuknoten, einen Kochlöffelstiel durch den Knoten schieben und dann drehen.

Den Buttermilchgetzen in den letzten 5-10 Minuten Backzeit im Auge behalten. Er ist fertig, wenn seine Oberfläche goldgelb und sein Rand knusprig gebräunt ist.

Wird er als Hauptgericht serviert, passen ein Blaubeerkompott, selbstgekochtes Apfelmus oder ein frischer Blattsalat dazu. Er schmeckt aber auch als Beilage sehr gut zu Braten.

Nährwert pro Portion

kcal
688
Fett
39,46 g
Eiweiß
13,74 g
Kohlenhydrate
76,28 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzkartoffeln

SALZKARTOFFELN

Die beliebten Salzkartoffeln sind sehr einfach in der Zubereitung und die perfekte Beilage zu vielen Fleisch- und Fischgerichten.

Kartoffelschnitzel

KARTOFFELSCHNITZEL

Vegetarische Kartoffelschnitzel sind eine leckere Mahlzeit, die mit einer fruchtigen Tomatensauce serviert werden. Ein einfaches, schnelles Rezept.

Kartoffelpfannkuchen

KARTOFFELPFANNKUCHEN

Kartoffelpfannkuchen schmecken super und sind mit diesem Rezept wirklich sehr easy in der Zubereitung. Kinder mögen sie gern süß, Erwachsene herzhaft.

Schupfnudel Grundrezept

SCHUPFNUDEL GRUNDREZEPT

Wunderbare Schupfnudeln gelingen mit diesem Grundrezept. Diese können sowohl süß als auch pikant serviert werden.

Fettarme Kartoffelpuffer aus dem Backofen

FETTARME KARTOFFELPUFFER AUS DEM BACKOFEN

Fettarme Kartoffelpuffer aus dem Backofen sind knusprig und lecker, auch wenn das Rezept mit sehr viel weniger Fett als normalerweise auskommt.

Folienkartoffeln mit Kräuterquark

FOLIENKARTOFFELN MIT KRÄUTERQUARK

Ob als Beilage oder als vegetarisches Hauptgericht: Folienkartoffeln mit herzhaftem Kräuterquark schmecken immer und zu fast allem.

User Kommentare