Filter zurücksetzen
Im Rezept für den Mecklenburger Rotkohl wird frischer Kohl verwendet. Keine Überraschung, da früher jeder seinen eigenen Kohl im Garten anbaute.
Dieses Rezept für deftigen Schmorkohl mit Äpfeln stammt aus Großmutters Kochbuch, ist einfach in der Zubereitung und schmeckt als Beilage vielen Gerichten.
Schweinenacken wird nach diesem Rezept zu einem saftigen Gnickbraden verarbeitet, der lange schmort und sich dadurch fast von alleine macht.
Die in diesem Rezept verwendeten Backpflaumen und Rosinen machen den Braten zu einem köstlichen Mecklenburger Schweinebraten.
Noch ein Gulasch-Rezept. Doch das Mecklenburger Gulasch bringt nicht nur Fleisch, sondern auch gleich die Beilagen mit. Alles aus einem Topf.
Omas Rezept für ihren Karnickelbraden ist einfach. Durch das lange Marinieren erhält das Fleisch eine besondere Note und zergeht zart auf der Zunge.
Leckere Mecklenburger Rippchen, die nach diesem Rezept - zusammen mit Birnen - langsam im Ofen schmoren.
Nach diesem Rezept werden die geräucherten Flundern nur kurz auf kräftigem Weißkohlgemüse gegart und direkt aus dem Backofen serviert.
Ein köstlicher Mecklenburger Rippenbraten gelingt mit diesem Rezept, das dank der Backpflaumen und den Äpfel eine süßliche Komponente erhält.