Schmorkohl

Dieses Rezept für deftigen Schmorkohl mit Äpfeln stammt aus Großmutters Kochbuch, ist einfach in der Zubereitung und schmeckt als Beilage vielen Gerichten.

Schmorkohl Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (64 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Weißkohl
2 EL Schweineschmalz
4 Stk Äpfel, groß
0.125 l Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Zucker
0.5 EL Speisestärke
1 Schuss Wasser

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochlöffel Kochtopf

Zeit

50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Weißkohl achteln, den Strunk herausschneiden und eventuell welke Außenblätter entfernen. Die Kohl-Achtel waschen und dann quer in feine Streifen schneiden.
  2. Als Nächstes die Äpfel waschen, schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.
  3. Nun das Schmalz in einem großen Topf erhitzen und den Kohl darin kräftig anbraten, bis er leicht gebräunt ist.
  4. Dann die Apfelstücke unterheben und die Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe) angießen.
  5. Jetzt den Topfinhalt kurz aufkochen, mit Salz sowie Pfeffer würzen und bei kleiner Hitze zugedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  6. Zuletzt die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren, unter den Kohl mischen und den Schmorkohl damit binden. Vor dem Servieren noch einmal abschmecken und danach genießen.

Tipps zum Rezept

Zur Vermeidung von starkem Kohlgeruch einen kleinen Schuss Essig oder ein Lorbeerblatt zum Schmorkohl geben. Kommen Anis-, Fenchel- oder Kümmelsamen dazu, lindern sie die blähende Wirkung des Kohls.

Mit einer selbstgemachten Rinderbrühe (oder auch Gemüsebrühe) wird der Schmorkohl besonders lecker.

Der Schmorkohl wird mit Salzkartoffeln oder Kartoffelstampf zur Hauptmahlzeit. Als Beilage schmeckt er prima zu Frikadellen, zu Schweinebraten und zu Bratwurst.

Nährwert pro Portion

kcal
199
Fett
7,71 g
Eiweiß
4,55 g
Kohlenhydrate
30,51 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wrukeneintopf

WRUKENEINTOPF

Der herzhafte Wrukeneintopf schmeckt an kalten Tagen besonders gut. Das Rezept ist einfach und der Eintopf lässt sich gut vorbereiten.

Mecklenburger Milchkartoffeln

MECKLENBURGER MILCHKARTOFFELN

Ein schönes Rezept für Kartoffelliebhaber. Die Mecklenburger Milchkartoffeln sind einfach zubereitet und schmecken zu herzhaftem Schinken wunderbar.

Rezepte

MECKLENBURGER SALZHERINGE

Mecklenburger Salzheringe standen in vergangenen Zeiten sehr oft auf dem Speisezettel. Sie waren einfach zuzubereiten, gesund und preiswert. Das Rezept zeigt, wie sie zubereitet werden.

Stampfkartoffeln mit Buttermilch

STAMPFKARTOFFELN MIT BUTTERMILCH

In Mecklenburg-Vorpommern werden die Stampfkartoffeln mit Buttermilch überall in der Region nach diesem Rezept zubereitet und als Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten gereicht.

Suer Tüfften

SUER TÜFFTEN

Ein sehr altes Rezept sind die suer Tüfften, die entweder als eigenständiges Gericht oder aber als Beilage zu Schinken serviert werden.

Plinsen mit Buttermilch

PLINSEN MIT BUTTERMILCH

Mit diesem Rezept gelingen köstliche Plinsen mit Buttermilch ganz einfach und schnell. Dazu werden fruchtige Beeren serviert.

User Kommentare