
Kasslerbraten
Mit diesem Rezept für Kasslerbraten gelingt mit wenig Aufwand ein super saftiger Braten. Dabei wird dieser im Topf zubereitet.
Geschmort werden in der Hauptsache Fleischgerichte, aber auch Rezepte für das Schmoren von Pilzen oder Gemüse sind lecker. Unter Schmoren kann man eine kombinierte Zubereitungsart aus dünsten, braten und kochen verstehen. Bei Schmor Rezepten wird meist das Schmorgut kurz angebraten und dann unter Zugabe von Flüssigkeit über längere Zeit zugedeckt fertig gegart. Aus dem Schmorfond lassen sich herrliche Saucen zubereiten. Rezepte für Schmorgerichte beinhalten als Zutat oft Wein, Speck oder Zwiebeln sowie Gemüse. Da bleibt nur zu sagen: Guten Appetit!
Hier finden Sie schmackhafte Schmor Rezepte. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen!
Deutschland (271), Fleisch (202), Gemüse (163), Einfache Rezepte (162), Rindfleisch (156), Schweinefleisch (130), Tomaten (124), Omas Küche (116), Braten (108), Gulasch (86), Herbst (79), Winter (74), Eintopf (68), Wild (67), Kohl (63), Lammfleisch (63), Paprika (62), Kartoffeln (59), Gesunde Rezepte (53), Beilage (52)
Hackfleisch (47), Geflügel (46), Vegetarisch (46), Kalbfleisch (45), Italien (45), Grundrezepte (44), Fisch (39), Billig - Preiswert (38), schnelle Rezepte (36), Hausmannskost (35), Hähnchen (33), Rouladen (30), Champignons (28), Speck (27), Möhren (26), Pilze (24), Frankreich (21), Fettarm (20), Weihnachten (19), One Pot Gerichte (19), Bohnen (19), Nordrhein-Westfalen (19), Sachsen-Anhalt (18), Bayern (18), Pfannengericht (17), Auberginen (17), Partyrezepte (17), Apfel (17), Wirsing (17), Curry (17), Vorspeise (16), Reis (16), Afrika (16), Nudeln (15), Indien (15), Zucchini (15), Innereien (15), Marinieren (14), Leichte Rezepte (13), Ostern (13), Kürbis (13), Gurken (12), Ungarn (12), Suppen (12), Käse (12), Österreich (12), Sachsen (11), Saucen & Dips (11), Asien (11), Sauerkraut (11), Zwiebel (11), Brandenburg (11), Spanien (11), Grünkohl (10), Hülsenfrüchte (10), Rheinland Pfalz (10), Thüringen (10), Meeresfrüchte (10), Kalorienarm (10), Vegan (9), Mecklenburg-Vorpommern (9), Lachs (9), Vatertag (9), Knoblauch (9), Dinner for Two (9), Niedersachsen (9), Low Carb (8), Putenfleisch (8), Backen (8), Oliven (8), Auflauf (8), Tapas (8), Mediterran (7), DDR (7), Brunch (7), Polen (7), Vorkochen (7), Dünsten (7), Sommer (7), Alltagsrezepte (6), Obst (6), Zander (6), Partysuppe (6), Aprikosen (6), Artischocken (6), Levante (6), Glutenfrei (6), Silvester (6), Süßspeisen (6), Oktoberfest (6), Schonkost (6), Pasta (6), Pflaumen (6), Kohlrabi (6), Cholesterinarm (6), Süßkartoffeln (6), Berlin (5), Muschel (5), Baden Württemberg (5), Dessert (5), Kroatien (5), Nüsse, Kerne und Samen (5), Mexico (5), Lauch/Porree (5), Orient (5), Spinat (5), Garnelen - Shrimps (5), Indonesien (4), Sellerie (4), Tofu (4), Frühling (4), Ingwer (4), Türkei (4), Snacks (4), Camping (4), Saarland (4), Pfifferlinge (4), Schnitzel (4), Chili con carne (4), Fenchel (4), Geschnetzeltes (4), Schleswig-Holstein (4), Griechenland (4), Karpfen (4), Petersilie (4), Diabetiker (4), Grillen (4), Feigen (3), Mais (3), Cranberry (3), Römertopf (3), Hessen (3), Zitronen (3), Trennkost (3), Orangen (3), Bremen (3), Skandinavien (3), Festessen (3), Risotto (3), Ente (3), Haltbarmachen (3), Singles (3), Tomatensuppe (3), Chinakohl (3), Mandel (3), Feta (3), Spargel (3), Kompott (3), Granatapfel (3), Joghurt (2), Tintenfisch (2), Salat (2), Dill (2), Quark (2), Rhabarber (2), Valentinstag Rezepte (2), Klöße (2), Thailand (2), Portugal (2), Mozzarella (2), Bulgur (2), Ananas (2), Russland (2), Kräuter (2), 5 Elemente (2), Südamerika (2), Belgien (2), Australien (2), Korea (2), Brokkoli (2), Birnen (2), Spitzkohl (2), Pasteten & Terrinen (2), Couscous (2), 5 Zutaten (2), Chilischote (2), Salbei (2), Walnuss (2), Erbsen (2), Großbritannien (2)
Mit diesem Rezept für Kasslerbraten gelingt mit wenig Aufwand ein super saftiger Braten. Dabei wird dieser im Topf zubereitet.
Omas Hirschgulasch ist sehr einfach in der Zubereitung und schmeckt unglaublich gut. Dieses Rezept sollte man in der Wildsaison unbedingt ausprobieren
Dieses Rezept verrät, wie ein Kalbsbraten klassisch zubereitet wird. Das Ergebnis soll zart und saftig sein, begleitet von einer köstlichen Soße.
Bigos gilt als Polnisches Nationalgericht und ist sehr empfehlenswert. Dieses Eintopf-Rezept sorgt für Begeisterung.
Für alle Wildliebhaber ist dieser Hirschbraten mit einer sämigem Sauce genau richtig. Dieses einfache Rezept ist geschmacklich einfach toll.
Dieser köstliche Hasenbraten bereitet wenig Mühe und wird im Bräter zubereitet. Ein tolles und einfaches Rezept.
Das Rezept für Omas Schweinebraten ist heute noch aktuell. Mit kleinen Kartöffelchen und Gemüse wird ein Festessen daraus.
Mariniertes Fleisch, selbstgemachte Schaschliksauce und Gemüse machen dieses einfache Rezept für Schaschliktopf zu etwas ganz Besonderem.
Freunde der asiatischen Küche werden dieses Rezept für ein köstliches Fisch-Curry nach Thai-Art mit seinen köstlichen Zutaten und Aromen lieben.
Sauerbraten ist ein tolles Gericht der deutschen Hausmannskost. Mit diesem Rezept gelingt die süß-saure Spezialität.
Geschmorte Kaninchenkeulen sind ein Festessen für die ganze Familie und da das Rezept einfach nachzukochen ist, macht die Zubreitung Spaß.
Das Rezept für die Veganen Schmorgurken mit Dill und Sojasahne ist ganz einfach zuzubereiten und das Gemüse wird damit besonders lecker.
Mariniertes Fleisch, selbstgemachte Schaschliksauce und Gemüse machen dieses einfache Rezept für Schaschliktopf zu etwas ganz Besonderem.
Als Schmoren wird die Kochtechnik bezeichnet, bei der man bestimmte Zutaten, die zum Schmoren geeignet sind, zunächst anbrät und daraufhin in der hinzugefügten Flüssigkeit weiter garen lässt. Die Kombination aus Braten und Dünsten nimmt einige Zeit in Anspruch. Hauptsächlich verwendet man Fleischprodukte als Schmorgut, aber auch Pilze und Gemüse können geschmort werden.
Zunächst wird das zu schmorende Stück Fleisch oder Gemüse von allen Seiten gleichmäßig angebraten. Danach wird das Schmorgut mit Wasser, Wein oder Gemüsefond abgelöscht. Daraufhin werden wahlweise weitere Zutaten wie Speck, Gemüse, Pilze oder Kartoffeln hinzugefügt. Wenn sich alle Zutaten des Rezeptes im Topf befinden, wird dieser mit einem Deckel verschlossen. Der Topfinhalt wird nun bei einer relativ geringen Temperatur zwischen 80° und 100°C gegart. Der Vorgang des Schmorens dauert nun einige Stunden an. In dieser Zeit konzentriert und intensiviert sich der Geschmack der geschmorten Zutaten. Die sich bei dem Schmorprozess bildende aromatische Flüssigkeit kann später als Basis einer Soße genutzt werden.
Zum Schmoren kann man viele verschiedene Fleischsorten verwenden. Ein großer Vorteil des Schmorens ist es, dass man auch preisgünstigeres und zäheres Fleisch verwenden kann als bei anderen Kochtechniken, denn durch die lange Garzeit wandeln sich feste Bestandteile des Fleisches wie Sehnen und Bindegewebe zu Gelatine. Dadurch wird das Fleisch äußerst zart. Häufig verwendet man zum Schmoren Hals-, Nacken-, Schulter-, Rippen- und Beinstücke. Geschmort werden vor allem Rind, Schwein, Lamm und Wild.
Schmorgerichte können bei kleiner Hitze sowohl im Topf auf dem Herd als auch im Ofen zubereitet werden. Besonders gut eignen sich zum Garen gusseiserne Bräter, da sie die Hitze gut speichern können. Man sollte beim Schmoren beachten, dass der Topfboden nie vollständig bedeckt ist, indem man große Fleischstücke portionsweise anbrät. Wichtig ist auch, große Fleischstücke schon vor dem Anbraten mit Salz und schwarzem Pfeffer zu würzen. Zum Anbraten des zu garenden Fleisches eignet sich besonders gut Butterschmalz oder pflanzliches Öl.