Tochitură

Bei Tochitură handelt es sich um ein herzhaftes, deftiges Gericht aus Schweinefleisch. Es stammt ursprünglich aus der Region Moldau, ist aber in ganz Rumänien sehr beliebt.

Tochitură Foto mirceadobre78 / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 4 Portionen

600 g Schweineschulter oder Schweinenacken
150 g Schweinebauch
3 Stk Knoblauchzehen
2 EL Schweineschmalz
1 TL Paprikapulver, edelsüß
1 TL Thymian, getrocknet
2 EL Tomatenmark
200 ml Weißwein, trocken
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf

Zeit

75 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 55 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Schweinefleisch sowie Schweinebauch in kleine Würfel schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Schweineschmalz in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne erhitzen und den Schweinebauch darin goldbraun anbraten, bis er etwas Fett ausgelassen hat.
  3. Anschließend die Schweinefleischwürfel dazugeben und bei mittlerer bis hoher Hitze rundherum anbraten, bis das Fleisch gut gebräunt ist.
  4. Dann gehackten Knoblauch, Paprikapulver sowie Thymian einrühren, Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten.
  5. Jetzt mit dem Weißwein aufgießen, umrühren und zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 40 Minuten schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist. Zuletzt mit Salz sowie Pfeffer würzen.

Tipps zum Rezept

Tochitură auf Tellern anrichten und beispielsweise mit Mămăligă und einem Spiegelei servieren. Auch Brânză de burduf (zerbröselter Schafskäse) oder Feta passt gut dazu.

Für mehr Geschmack kann auch eine Mischung aus Schwein, Rind und Wurst verwendet werden. In einigen Regionen wird Tochitură sogar mit kleinen Blutwürsten oder geräucherten Würsten verfeinert.

Optional Leber oder Leberwurst in Stücke schneiden und in den letzten 10 Minuten hinzufügen.

Für die Zubereitung von Tochitură empfiehlt sich ein trockener, aromatischer Weißwein mit genügend Säure, um die kräftigen Aromen auszugleichen. Besonders gut eignen sich ein Fetească Albă, der klassische rumänische Weißwein mit feiner Frucht und harmonischer Frische, oder ein Pinot Blanc beziehungsweise Sauvignon Blanc. Diese Weine verleihen dem Gericht beim Schmoren Tiefe und Ausgewogenheit, ohne es zu überlagern. Wichtig ist, dass der Wein trocken und nicht holzbetont ist – so bleibt die Tochitură aromatisch und rund im Geschmack.

Nährwert pro Portion

kcal
411
Fett
21,33 g
Eiweiß
41,90 g
Kohlenhydrate
4,59 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Zur deftigen Tochitură passen kräftige, aber ausgewogene Getränke, die den intensiven Geschmack des Fleisches und der Polenta ergänzen. Besonders harmonisch wirkt ein trockener Weißwein wie Fetească Albă oder Pinot Blanc, dessen frische Säure die reichhaltigen Aromen wunderbar ausbalanciert. Wer es lieber kräftiger mag, kann auch zu einem leichten Rotwein wie Pinot Noir oder einem rumänischen Fetească Neagră greifen – beide bieten Struktur, ohne zu dominant zu sein. Alternativ passt ein helles, leicht malziges Bier gut dazu, das die rustikale Note des Gerichts unterstreicht und den herzhaften Charakter abrundet.

ÄHNLICHE REZEPTE

Mici

MICI

Mici sind gegrillte, saftige Hackfleischröllchen, die in Rumänien als Nationalgericht gelten. Mit dem Rezept dafür wird die Grillsaison eröffnet.

Rumänischer Cozonac

RUMÄNISCHER COZONAC

Rumänischer Cozonac ist eine Art Nuss-Hefe-Strudel, der zu Festtagen überall im Land gebacken wird. Dieses Rezept stammt aus einem alten Kochbuch.

Papanasi aus Rumänien

PAPANASI AUS RUMÄNIEN

Papanasi aus Rumänien sind ein besonderes Dessert. Allerdings wird für das Rezept ein wenig Vorbereitungszeit benötigt, doch das lohnt sich.

Tschorba mit Fleischklößchen

TSCHORBA MIT FLEISCHKLÖSSCHEN

Dieses Rezept für eine leicht säuerliche Gemüsesuppe mit Fleischklößchen stammt aus Rumänien und schmeckt super lecker.

Mămăligă

MĂMĂLIGĂ

Mămăligă ist ein traditioneller rumänischer Maisbrei – ähnlich wie Polenta, aber meist etwas fester in der Konsistenz. Hier das Rezept.

User Kommentare