Süße Hüttenkäse-Bällchen

Zutaten für 5 Portionen
500 | g | Hüttenkäse, trocken |
---|---|---|
2 | Stk | Eier, Gr. M |
100 | g | Hartweizengrieß |
2 | EL | Zucker |
1 | TL | Vanillezucker |
1 | Stk | Bio-Zitrone |
1.5 | l | Wasser, leicht gesalzen |
2 | EL | Puderzucker |
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Zitrone heiß waschen, mit Küchenpapier trocknen und die Schale mit einer Küchenreibe fein abreiben. Die Frucht kann danach anderweitig verwendet werden.
- Anschließend die Eier sauber trennen und das Eiweiß zu steifem Eischnee aufschlagen. Danach das Eigelb mit dem Vanillezucker und dem Zucker in einer separaten Schüssel schaumig rühren.
- Als Nächstes den Hüttenkäse in eine Schüssel geben, mit einer Gabel zerdrücken, durch ein feines Sieb in eine Schüssel streichen und die eventuell noch vorhandene, überschüssige Flüssigkeit abgießen.
- Dann den Grieß, den Zitronenabrieb sowie die Eigelb-Masse mit dem Hüttenkäse verrühren, zuletzt den Eischnee vorsichtig unterziehen und danach 20 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- Kurz vor Beendigung der Ruhezeit das Wasser mit einer Prise Salz in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Währenddessen aus der Hüttenkäse-Masse etwa 15 gleich große Kugeln formen.
- Sobald das Wasser kocht, die Kugeln hineingeben, unter stetigem Rühren 1 Minute kochen und dann die Hitze reduzieren. Die süßen Hüttenkäse-Bällchen jetzt noch etwa 6-8 Minuten im heißen Wasser gar ziehen lassen.
- Zuletzt die fertigen Hüttenkäse-Bällchen zum Abtropfen auf Küchenpapier setzen, danach anrichten und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Sofern der Hüttenkäse sehr feucht ist, zunächst in ein Mulltuch oder in ein sauberes Küchentuch geben, das Tuch fest zusammendrehen und möglichst viel Flüssigkeit herauspressen.
Erst den Eischnee schlagen, damit die Rührbesen ohne Abwasch für die nachfolgenden Zutaten eingesetzt werden können.
Die kleinen Knödel lassen sich am besten mit angefeuchteten Händen formen und ihre Oberfläche wird dadurch schön glatt.
Dazu passt beispielsweise eine Fruchtsauce oder auch ein Kompott besonders gut.
User Kommentare