Wissenswertes über Käse

Käse ist beinahe weltweit beliebt, so gibt es rund 5000 verschiedene Käsesorten. In Deutschland werden ca. 150 verschiedene Käsesorten hergestellt. Dabei findet man Käse in den Supermarktregalen entweder frisch oder in verschiedenen Reifestadien. Wissenswerte Informationen über Käse sind hier zusammengetragen.

Wissenswertes über Käse So vielfältig wie Käse in der Verwendung ist, so vielfältig sind auch die Käsesorten. (Foto by: urban_light / Depositphotos)

Welche Käsesorten gibt es?

  • Schmelzkäse: dazu zählen Toast-Scheiben, Eckerl-Käse, etc.
  • Labkäse, dieser wird wiederum in Hartkäse (Pamesan, Bergkäse, Emmentaler), Schnittkäse (Gouda, Butterkäse, etc.) sowie Weichkäse (Brie, Camembert, Bon Bleu, Romadur, etc.) eingeteilt
  • Sauermilchkäse, dazu gehören Kochkäse und Graukäse
  • Frischkäse (Hüttenkäse, etc.)

Der teuerste Käse der Welt

Die teuerste Käsesorte der Welt ist Pule - dabei handelt es sich um serbischen Käse, der aus der Milch des Balkanesels hergestellt wird. 1 Kilogramm Käse kostet dabei rund 1.000 Euro.

Wie kommen die Löcher in den Käse?

Während Käse reift, wandeln Bakterien den Milchzucker in Milchsäure um - dabei entsteht Kohlendioxid. Das Gas kann nicht entweichen und sorgt somit für die Hohlräume im Käse.

Bei Laktoseintoleranz muss man nicht auf Käse verzichten

Hart- und Schnittkäse enthält keine Laktose. Auch Weichkäse enthält nur geringe Mengen an Laktose, diese beträgt ca. 0,1 Gramm pro 100 Gramm Käse.

Der Grund dafür ist, dass die Herstellung von Käse für einen Abbau von Milchzucker sorgt.

Die beliebteste Käsesorte

Der beliebteste Käse weltweit ist Mozzarella.

Bei uns in Deutschland liegt allerdings der Gouda auf Platz 1. Im Schnitt verzehrt jeder Deutsche/jede Deutsche pro Jahr ca. 24 Kilogramm Käse.

Wo wird der meiste Käse hergestellt?

Top-Käseproduzenten weltweit sind:

  1. USA (5 Millionen Tonnen jährlich)
  2. Deutschland (2 Millionen Tonnen jährlich)
  3. Frankreich (1,9 Millionen Tonnen jährlich)

Käsegenuss mit langer Tradition

Bereits 6000 Jahre v. Chr. wurde bereits Käse von unseren Vorfahren verzehrt.

Lagerung und Haltbarkeit von Käse

Käse muss im Kühlschrank aufbewahrt werden - hierfür am besten das Gemüsefach benutzen.

Je nach Sorte sollte man Folgendes beachten:

  • Käse mit Weißschimmelreifung immer im Originalpapier aufbewahren - so wird die Flora des Käses geschützt.
  • Blau- und Grünschimmelkäse in Alufolie verpackt aufbewahreen.
  • Schnitt- und Hartkäse in Frischhaltefolie verpackt aufbewahren.

Die Haltbarkeit ist vom Wassergehalt abhängig:

  • Schmelzkäse ist ca. 9 Monate haltbar
  • Schnitt- und Hartkäse: einige Monate
  • Weichkäse: 4-5 Wochen
  • Frischkäse: ca. 2 Wochen

Einige Käsesorten eignen sich auch zum Einfrieren, dazu zählen:

  • Hartkäse (z.B.: Emmentaler, Parmesan oder Cheddar)
  • Schnittkäse (z.B.: Gouda, Tilsiter oder Appenzeller)
  • Blauschimmelkäse mit einem hohen Fettgehalt (ohne Rinde)

Dabei den Käse am besten portionieren und in luftdicht verschließbaren Behältern oder Gefrierbeutel füllen. Zum Auftauen den Käse in den Kühlschrank legen und langsam auftauen lassen.

Käse richtig servieren

Die meisten Käsesorten (mit Ausnahme von Frischkäse) sollte man bei Zimmertemperatur genießen, so können sich die Aromen voll entfalten.

Deshalb den Käse vor dem Servieren ca. 60 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen.

Was passt zu Käse?

  • Erdbeeren zu Weichkäse
  • Weintrauben zu Schnitt- und Hartkäse
  • Birnen und Äpfel zu Schnitt- und Hartkäse
  • Walnüsse
  • geröstete, ungesalzene Kürbiskerne
  • Mischbrot
  • Chutneys

Gesunder Käse

Käse enthält biologisch hochwertiges Eiweiß und ist somit leicht verdaulich.

Zudem sind fettreiche Käsesorten reich an Vitamin A und Vitamin D.

Außerdem sind im Käse folgende Mineralstoffe enthalten:

  • Magnesium
  • Zink
  • Kalium

Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)

User Kommentare

il-gatto-nero

Ich liebe Käse. Meine Favoriten sind Bergkäse aus Vorarlberg und fast die ganze französische Palette an Käse. Hauptsache, sie sind sehr würzig.

Auf Kommentar antworten