Mici

Mici sind gegrillte, saftige Hackfleischröllchen, die in Rumänien als Nationalgericht gelten. Mit dem Rezept dafür wird die Grillsaison eröffnet.

Mici

Bewertung: Ø 4,6 (662 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

350 g Lammfleisch
350 g Schweinefleisch
350 g Rindfleisch
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen
5 g Piment
1 EL Paprikapulver
1 TL Natron
5 g Majoran
4 Stk Knoblauchzehen
130 ml Fleischbrühe, kräftig
25 g Salz
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zunächst das Fleisch kalt abspülen und gründlich trocken tupfen. Anschließend 2 Mal durch die 5er Scheibe des Fleischwolfs drehen.
  2. Anschließend den Knoblauch schälen und sehr fein hacken.
  3. Nun das Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit dem Knoblauch, dem Majoran, dem Natron, dem Piment, dem Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer würzen.
  4. Dann die Fleischbrühe dazugeben und alle Zutaten mit den Händen zu einer glatten Masse vermengen.
  5. Nun jeweils 1 EL aus der Hackfleischmasse abstechen und mit angefeuchteten Händen zu kleinen Röllchen formen.
  6. Die Hackröllchen in eine Auflaufform legen, mit Frischhaltefolie abdecken und für mindestens 8 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
  7. Zuletzt die Mici auf einem heißen Grillrost (über glühenden Kohlen) rundum grillen, bis sie schön knusprig, aber nicht zu durchgebraten sind.

Tipps zum Rezept

Wer keinen Fleischwolf besitzt, bestellt das Rind-, Schweine- und Lammfleisch als fertiges Hackfleisch beim Schlachter. Die Hackröllchen können auch ausschließlich aus Rindfleisch zubereitet werden.

Die Hackröllchen auf dem Grill mehrfach wenden, bis sie rundum schön knusprig sind. Damit sie nicht trocken werden, ein Mici anschneiden. Ist es im Kern noch rosa, ist es perfekt.

Die Mici (bedeutet "die Kleinen") werden fast immer mit frischem Weißbrot, Senf und Mujdei, einer rumänischen Knoblauchsoße serviert. Mujdel wird in erster Linie aus reichlich frischem Knoblauch zubereitet, der im Mörser mit Salz, Olivenöl und Fleischbrühe zu einer weißen Paste zerrieben wird.

Statt der Knoblauchsoße passt auch ein erfrischendes Tzatziki zu den Mici. Hier sind gleich zwei Rezepte, einmal für Tzatziki ohne Gurke und für ein klassisches Tzatziki mit Joghurt und Gurke.

Ähnliche Rezepte

Cevapcici

Cevapcici

Cevapcici sind immer beliebt, ob aus der Pfanne oder vom Grill. Hier ein Rezept aus der Balkan-Küche in Öl gebraten.

Brasse aus dem Backofen

Brasse aus dem Backofen

Die Brasse aus dem Backofen wird allen Fischliebhabern schmecken. Das Rezept ist einfach und schonend in der Zubereitung.

Gebackenes Gemüse

Gebackenes Gemüse

Gebackenes Gemüse schmeckt mit frischem Brot sehr lecker. Hier das vegetarische Rezept aus der Balkan-Küche.

Rumänischer Cozonac

Rumänischer Cozonac

Rumänischer Cozonac ist eine Art Nuss-Hefe-Strudel, der zu Festtagen überall im Land gebacken wird. Dieses Rezept stammt aus einem alten Kochbuch.

Bohnensuppe

Bohnensuppe

Ein einfaches und beliebtes Rezept in der Balkan Küche ist die Bohnensuppe. Dazu schmeckt am besten frisches Brot.

Paprika-Quark-Dip

Paprika-Quark-Dip

Spätestens im Sommer sind Dips sehr gefragt. Wie wäre es mit diesem Rezeüt fr einen frischen Paprika-Quark-Dip, der schnell zusammengerührt wird?

User Kommentare

Ähnliche Rezepte