Thymian

Italienische und französische Gerichte verzichten nur selten auf das aromatische Gewürz Thymian. Doch auch hierzulande wird es immer mehr eingesetzt. Zudem ist Thymian ein beliebtes Heilmittel, um die Atemwege erneut freizubekommen.

Thymian ist vor allem für seine antibakterielle Wirkung bekannt.Thymian ist vor allem für seine antibakterielle Wirkung bekannt. (Foto by: molka / Depositphotos)

Allgemeines

Das Gewürz Thymian stammt von einem Halbstrauch, welcher zur botanischen Familie der Lippenblütengewächse gehört. Es zeichnet sich durch einen charakteristischen Duft aus, welcher bereits von einigen Metern Entfernung wahrgenommen werden kann.

Im Sommer beginnt der Halbstrauch zu blühen. Kleine leicht rosafarbene Blüten sprießen dann aus ihm hervor. Die Blätter des Gewächses können sogar noch in den Wintermonaten geerntet werden. Die feinen Nadeln werden von den Stängeln gelöst. Auch sie können zum Würzen eingesetzt werden.

Herkunft & Saison

Ursprünglich war der Thymian in den südlichen Regionen in Europa heimisch. Heutzutage wird das Gewürz wegen seiner großen Nachfrage nicht nur in Süd- und Mitteleuropa angebaut, sondern auch auf dem Balkan und Kaukasus kultiviert.

Die Hauptsaison für frischen Thymian ist von April bis September. Auf dem deutschen Markt sind vornehmlich Importe zu finden.

Geschmack & Wirkung

Thymian hat einen würzigen Geschmack, der etwas rauchig ist. Da ist es nicht verwunderlich, dass sein griechischer Name Rauchwerk bedeutet.

Die positive Wirkung des Gewürzes auf Erkältungskrankheiten ist vielfältig. Es lindert Entzündungen im Bereich der Bronchien, Lunge und Hals und stillt Krämpfe. Ferner kann er bei Keuchhusten den Schleim lösen.

Thymian beeinflusst auch den Verdauungstrakt positiv, sodass er gern für fettreiche Gerichte verwendet wird. Kräuterkissen, welche mit Thymian gefüllt sind, sollen gut bei Schlafproblemen, Verspannungen und Migräne sein.

Thymian (Foto by: Gutekueche.de)

Verwendung in der Küche

  • Thymian entfaltet sein intensives Aroma erst, wenn er mitgekocht bzw. mitgeschmort wird.
  • Da sich sein Geschmack nicht unmittelbar offenbart, sondern erst nach der Zubereitung intensiv zeigt, sollte das Gewürz nur sparsam verwendet werden. Thymian dominiert Speisen und übertönt andere Zutaten schnell, wenn zu viel von ihm ins Essen gegeben wird.
  • Insbesondere für viele mediterrane Gerichte wird dieses Gewürz eingesetzt. Es passt hervorragend zu Gemüsesorten wie Auberginen, Tomaten und Kartoffeln.
  • Zudem können Fisch, Geflügel, Fleisch und Wild schmackhaft mit Thymian gewürzt werden.
  • Auch für diverse Braten, Pasteten und die Kräuterbutter passt Thymian optimal.
  • Sogar für Süßspeisen und Liköre kann Thymian verwendet werden.

Unsere Rezept-Empfehlung:

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Frische Thymianblätter können im Frischhaltebeutel im Kühlfach einige Tage aufbewahrt werden. Wer sie trocknen möchte, kann sie kopfüber aufhängen oder diese einfrieren. Getrocknete Blätter sollten luftdicht verschlossen und an einem dunklen Ort gelagert werden.


Bewertung: Ø 3,3 (3 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Senf

Senf

Senf ist eine der beliebtesten Würzmittel in Deutschland und eine großartige Ergänzung zu vielen Gerichten.

weiterlesen...
Basilikum

Basilikum

Basilikum wird auch Königs- oder Pfefferkraut genannt. Frisch gezupft oder gehackt schmeckt es nach Sommer und Sonne.

weiterlesen...
Schnittlauch

Schnittlauch

Schnittlauch passt gut in die Frühlings- und Sommerküche, aber auch tiefgekühlt kann er das ganze Jahr verwendet werden.

weiterlesen...

User Kommentare